Der ATX notiert am Mittwochmittag nahezu unverändert und sinkt um 0,09 Prozent auf 3.613,18 Punkte. Der Gesamtwert der im Index enthaltenen Aktien beläuft sich auf 116,847 Mrd. Euro. Zu Handelsbeginn verzeichnete der ATX einen leichten Rückgang um 0,004 Prozent auf 3.616,19 Punkte, nachdem er am Vortag bei 3.616,32 Punkten lag. Im weiteren Verlauf stieg der Index auf bis zu 3.629,56 Punkte an, erreichte aber auch den Tiefstand bei 3.607,20 Zählern.
Seit Jahresbeginn hat der ATX um 0,885 Prozent nachgegeben. Vor einem Monat lag der Index bei 3.735,89 Punkten und vor drei Monaten bei 3.660,10 Punkten. Vor einem Jahr erreichte der ATX einen Stand von 3.128,03 Punkten. Seit Anfang 2024 ist der Index um 5,90 Prozent gestiegen und erreichte sein Jahreshoch bei 3.777,78 Punkten. Das Jahrestief lag bei 3.305,62 Punkten.
Die stärksten Einzelwerte im ATX sind derzeit OMV (+1,69 Prozent), DO (+1,05 Prozent), Schoeller-Bleckmann (+1,03 Prozent), Vienna Insurance (+0,69 Prozent) und Telekom Austria (+0,69 Prozent). Auf der Verliererseite befinden sich voestalpine (-1,65 Prozent), CA Immobilien (-1,35 Prozent), Verbund (-0,82 Prozent), EVN (-0,72 Prozent) und Wienerberger (-0,68 Prozent). Das höchste Handelsvolumen im ATX weist die OMV-Aktie mit 132.374 gehandelten Aktien auf, während Verbund derzeit die größte Marktkapitalisierung von 25,883 Mrd. Euro hat.
Die Raiffeisen-Aktie weist das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX auf, mit einer erwarteten Zahl von 2,71. Die OMV-Aktie bietet laut FactSet-Schätzungen die höchste Dividendenrendite von 11,87 Prozent in diesem Jahr. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen von CA Immobilien teilnehmen, indem sie einen Hebel zwischen 2 und 20 wählen. Passende Open-End-Produkte werden angezeigt.