Die Börsianer in Europa waren am vierten Tag der Woche in Feierlaune, als der Euro STOXX 50 im STOXX-Handel um 7,57 Prozent auf 4.971,97 Punkte stieg. Die Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Werte erreichte damit 3,963 Billionen Euro. Auf Wochensicht verzeichnet der Euro STOXX 50 bislang Gewinne von 2,28 Prozent. Der Index erreichte vor einem Monat seinen Höchststand von 5.386,98 Punkten und sein Jahrestief bei 4.540,22 Punkten. Seit Jahresbeginn hat der Index um 1,10 Prozent zugelegt.
Die stärksten Aktien im Euro STOXX 50 waren Infineon (+15,22 Prozent auf 28,05 EUR), Stellantis (+13,46 Prozent auf 8,87 EUR), Siemens (+11,39 Prozent auf 197,34 EUR), adidas (+11,20 Prozent auf 207,00 EUR) und Airbus SE (+10,92 Prozent auf 148,14 EUR). Auf der anderen Seite gehörten Enel (-1,14 Prozent auf 7,00 EUR), UniCredit (-0,57 Prozent auf 49,12 EUR), Deutsche Telekom (-0,35 Prozent auf 31,49 EUR), Intesa Sanpaolo (+1,93 Prozent auf 4,28 EUR) und Eni (+2,54 Prozent auf 12,10 EUR) zu den schwächeren Performern im Index.
Die meistgehandelte Aktie im Euro STOXX 50 war Infineon, mit einem Handelsvolumen von 2.814.254 Aktien an der Heimatbörse. Die SAP SE-Aktie hatte mit einer Marktkapitalisierung von 261,082 Mrd. Euro den größten Anteil im Index. Unter den Euro STOXX 50-Aktien hatte die Volkswagen (VW) vz-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis von 3,91 und die Nordea Bank Abp Registered-Aktie bot mit 9,40 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Mit Knock-Outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen teilhaben. Wählen Sie den gewünschten Hebel und es werden passende Open-End-Produkte auf adidas angezeigt. Der Hebel sollte zwischen 2 und 20 liegen. Insgesamt zeigt sich der Euro STOXX 50 weiterhin stabil und profitabel für Anleger in Europa.