Das Börsenbarometer in Zürich, der Swiss Market Index (SMI), stieg am Montag um 1,93 Prozent auf 11.456,93 Punkte. Die SMI-Mitglieder haben einen Gesamtwert von 1,333 Billionen Euro. Zum Handelsstart am Montagmorgen lag der Index bei 11.472,93 Punkten, nachdem er am Vortag bei 11.239,83 Punkten gelegen hatte. Das Tageshoch wurde bei 11.462,16 Punkten erreicht, während der Index auf sein Tief von 11.372,07 Punkten fiel.
Die Entwicklung des SMI im Jahresverlauf zeigt, dass vor einem Monat der Index bei 12.916,81 Punkten lag. Drei Monate zuvor lag der Wert bei 11.702,57 Punkten. Vor einem Jahr war der Handel am Wochenende ruhend. Am vorherigen Handelstag, dem 12.04.2024, lag der SMI bei 11.379,58 Punkten. Seit Jahresbeginn 2025 ist der Index um 1,44 Prozent gefallen, mit einem Jahreshoch von 13.199,05 Punkten und einem Jahrestief von 10.699,66 Punkten.
Die stärksten Aktien im SMI sind aktuell Logitech (+8,22 Prozent auf 61,62 CHF), Roche (+2,95 Prozent auf 251,00 CHF), UBS (+2,59 Prozent auf 23,39 CHF), Novartis (+2,57 Prozent auf 88,30 CHF) und Swiss Re (+2,50 Prozent auf 141,50 CHF). Die schwächsten Aktien im SMI sind hingegen Richemont (+0,26 Prozent auf 136,10 CHF), Givaudan (+0,70 Prozent auf 3.740,00 CHF), Nestlé (+0,82 Prozent auf 85,68 CHF), Lonza (+0,99 Prozent auf 528,80 CHF) und Geberit (+1,00 Prozent auf 543,40 CHF).
Aktuell hat die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI mit 1.496.703 gehandelten Aktien. Die Nestlé-Aktie hat mit einer Marktkapitalisierung von 235,471 Milliarden Euro den größten Börsenwert im SMI. In Bezug auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hat die Swiss Re-Aktie mit 11,33 das niedrigste KGV im SMI in diesem Jahr. Die Swiss Life-Aktie wird laut FactSet-Schätzung im Jahr 2025 voraussichtlich die beste Dividendenrendite von 5,02 Prozent im Vergleich zu den anderen Aktien im Index bieten.
Anleger können durch den Handel mit Hebelprodukten auf ABB (Asea Brown Boveri) überproportional von Kursbewegungen profitieren. Mit Knock-outs können spekulative Anleger auf Kursbewegungen setzen und den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen. Passende Open-End Produkte auf ABB werden angezeigt, um die gewünschte Partizipation an den Kursbewegungen zu ermöglichen.