Der Schweizer Aktienindex SMI verzeichnete am Mittwochnachmittag einen leichten Rückgang um 0,10 Prozent auf 12.074,26 Punkte. Der Gesamtwert der enthaltenen Werte beträgt 1,445 Billionen Euro. Zu Handelsbeginn hatte der SMI noch ein Plus von 0,210 Prozent auf 12.112,07 Punkte verzeichnet. Das Tageshoch lag bei 12.159,78 Punkten, während der Index sein Tagestief bei 12.055,56 Punkten erreichte.
Seit Wochenbeginn verzeichnet der SMI ein Minus von 0,835 Prozent. Vor einem Monat stand der Index bei 12.451,48 Punkten, vor drei Monaten bei 12.011,02 Punkten und vor einem Jahr bei 10.863,65 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 konnte der SMI bereits um 8,09 Prozent zulegen und erreichte sein Jahreshoch bei 12.483,57 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 11.064,90 Punkten markiert.
Unter den Top-Aktien im SMI befinden sich derzeit Richemont, UBS, ABB (Asea Brown Boveri), Roche und Novartis. Auf der Verliererseite stehen Partners Group, Lonza, Alcon, Kühne + Nagel International und Holcim. Die UBS-Aktie weist aktuell das größte Handelsvolumen im SMI auf, während Nestlé die größte Marktkapitalisierung von 233,428 Milliarden Euro hat.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Swiss Re-Aktie liegt 2024 laut FactSet-Schätzung bei 10,14, was das niedrigste unter den SMI-Werten ist. Die Swiss Re-Aktie bietet Anlegern laut FactSet-Schätzung die höchste Dividendenrendite im Index von 5,46 Prozent. Spekulative Anleger können über Hebelprodukte wie Knock-outs überproportional an Kursbewegungen von ABB (Asea Brown Boveri) partizipieren, indem sie einen passenden Hebel zwischen 2 und 20 wählen.