Der Schweizer Marktindex SMI verzeichnet am dritten Tag der Woche ein Minus. Am Mittwoch fiel der SMI um 0,70 Prozent auf 11.528,09 Punkte. Die im Index enthaltenen Werte haben damit eine Marktkapitalisierung von 1,366 Billionen Euro erreicht. Der Handel begann mit einem Verlust von 0,678 Prozent bei 11.531,17 Punkten, nachdem er am Vortag bei 11.609,84 Punkten lag. Im weiteren Tagesverlauf fiel der SMI auf bis zu 11.470,70 Punkte, erreichte aber auch den Höchststand von 11.565,94 Punkten.
Der SMI entwickelte sich seit Jahresbeginn um 0,726 Prozent und notierte am Montag bei 12.916,81 Punkten. Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Vor drei Monaten war der SMI bei 11.942,00 Punkten und vor einem Jahr bei 11.196,67 Punkten. Seit Jahresanfang ist der Index um 0,825 Prozent gesunken, wobei das Jahreshoch bei 13.199,05 Punkten und das Jahrestief bei 10.699,66 Punkten liegt.
Zu den Top-Aktien im SMI gehören aktuell Zurich Insurance, Swisscom, Swiss Life, Novartis und Nestlé, während Partners Group, Logitech, Sika, Holcim und Sonova zu den Flop-Titeln zählen. Die UBS-Aktie verzeichnet das größte Handelsvolumen im SMI, während Nestlé mit einer Marktkapitalisierung von 239,686 Milliarden Euro heraussticht.
Im Hinblick auf die Fundamentaldaten der SMI-Mitglieder weist die Swiss Re-Aktie laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 11,48 auf. Die Zurich Insurance-Aktie bietet Anlegern laut FactSet-Schätzung mit 5,02 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Spekulative Anleger können mit ausgewählten Hebelprodukten auf ABB (Asea Brown Boveri) überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Es ist möglich, Hebel zwischen 2 und 20 auszuwählen, um passende Open-End Produkte auf ABB (Asea Brown Boveri) angezeigt zu bekommen.