Der Schweizer Aktienindex SMI zeigt am Mittag einen negativen Trend. Um 12:07 Uhr fiel der SMI im SIX-Handel um 0,62 Prozent auf 11.588,80 Punkte. Die im SMI enthaltenen Werte sind derzeit 1,376 Bio. Euro wert. Der SMI begann den Handel 0,778 Prozent niedriger bei 11.570,18 Punkten im Vergleich zu den 11.660,96 Punkten am Vortag. Das Tagestief des SMI lag bei 11.500,89 Punkten und das Tageshoch bei 11.612,61 Punkten.
Seit Anfang des Jahres entwickelt sich der SMI, derzeit bei 11.588,80 Punkten, um 0,303 Prozent nach unten. Am vorherigen Handelstag erreichte der SMI den Wert von 13.075,40 Punkten, vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Vor drei Monaten war der SMI-Kurs bei 12.207,89 Punkten, und vor einem Jahr lag er bei 11.327,77 Punkten. Das Jahreshoch des SMI steht derzeit bei 13.199,05 Punkten, während das Jahrestief bei 10.699,66 Zählern liegt.
Die Top-Aktien im SMI sind Lonza (+ 1,37 Prozent auf 546,60 CHF), Swiss Re (+ 0,81 Prozent auf 142,95 CHF), Swiss Life (+ 0,77 Prozent auf 789,20 CHF), Zurich Insurance (+ 0,68 Prozent auf 563,60 CHF) und Novartis (+ 0,56 Prozent auf 91,14 CHF). Die Flop-Aktien im SMI sind hingegen Geberit (-3,16 Prozent auf 533,80 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-2,75 Prozent auf 41,04 CHF), Partners Group (-2,41 Prozent auf 1.032,50 CHF), Nestlé (-2,34 Prozent auf 85,92 CHF) und Sonova (-1,64 Prozent auf 233,20 CHF).
Im SMI ist die UBS-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie mit 1.824.760 gehandelten Aktien über SIX. Die Nestlé-Aktie hat die größte Marktkapitalisierung im SMI mit einem Börsenwert von 242,503 Mrd. Euro. Laut FactSet-Schätzungen präsentiert die Swiss Re-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI in diesem Jahr mit einem KGV von 10,92. Die Zurich Insurance-Aktie wird voraussichtlich die höchste Dividendenrendite in diesem Jahr von 4,89 Prozent gemäß FactSet-Schätzungen haben.
Spekulative Anleger können mit ausgewählten Hebelprodukten auf ABB (Asea Brown Boveri) überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Durch den Einsatz von Knock-outs mit einem Hebel zwischen 2 und 20 können Anleger ihre Rendite steigern. Die Auswahl des passenden Hebels ermöglicht es Anlegern, von Kursschwankungen zu profitieren.