Der TecDAX startete die Woche mit Gewinnen, wobei er um 12:08 Uhr im XETRA-Handel um 2,28 Prozent auf 3.372,61 Punkte stieg. Die im Index enthaltenen Werte hatten einen Gesamtwert von 575,419 Mrd. Euro. Der TecDAX begann den Montagshandel mit einem Gewinn von 1,43 Prozent auf 3.344,70 Punkten, nachdem er am Vortag bei 3.297,43 Punkten lag. Der Index erreichte heute seinen Höchststand bei 3.383,91 Punkten und seinen Tiefststand bei 3.344,70 Punkten.
Seit Beginn des Jahres bewegte sich der TecDAX kontinuierlich. Vor einem Monat verzeichnete er am 14.03.2025 einen Stand von 3.773,35 Punkten. Vor drei Monaten stand der Index bei 3.497,31 Punkten am 14.01.2025. Vor einem Jahr ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 12.04.2024, lag der TecDAX bei 3.326,26 Punkten und ist seit Anfang 2025 bereits um 1,86 Prozent gefallen. Das Jahreshoch des TecDAX liegt in diesem Jahr bereits bei 3.905,01 Punkten, während das Jahrestief bei 3.010,36 Zählern liegt.
Die Gewinner-Aktien im TecDAX am heutigen Tag sind EVOTEC SE (+ 5,19 Prozent auf 5,63 EUR), SUSS MicroTec SE (+ 4,79 Prozent auf 30,64 EUR), JENOPTIK (+ 4,73 Prozent auf 16,40 EUR), Kontron (+ 4,06 Prozent auf 21,52 EUR) und Sartorius vz (+ 3,84 Prozent auf 189,30 EUR). Zu den schwächsten TecDAX-Aktien zählen hingegen IONOS (-0,54 Prozent auf 27,50 EUR), CompuGroup Medical SE (+ 0,64 Prozent auf 22,14 EUR), Carl Zeiss Meditec (+ 0,84 Prozent auf 54,25 EUR), PNE (+ 0,85 Prozent auf 14,30 EUR) und QIAGEN (+ 1,38 Prozent auf 36,81 EUR).
Die Deutsche Telekom-Aktie hat derzeit das höchste Handelsvolumen im TecDAX, wobei zuletzt 2.415.174 Aktien über XETRA gehandelt wurden. Nach Marktkapitalisierung gewichtet, nimmt die SAP SE-Aktie mit 262,248 Mrd. Euro den größten Anteil im TecDAX ein. Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im TecDAX im Jahr 2025 wird laut FactSet-Schätzung von der Elmos Semiconductor-Aktie verzeichnet, mit einem erwarteten KGV von 9,84. Die freenet-Aktie bietet Anlegern laut FactSet-Schätzungen voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index, mit 6,09 Prozent.
Spekulative Anleger können über Knock-outs überproportional an Kursbewegungen teilhaben. Es können Hebelprodukte auf Carl Zeiss Meditec gewählt werden, wobei der Hebel zwischen 2 und 20 liegen muss. Anleger profitieren von passenden Open-End-Produkten, die ihnen die Möglichkeit bieten, an den Kursbewegungen zu partizipieren.