FRANKFURT (dpa-AFX) – Mit dem Einstieg bei der italienischen Staats-Airline Ita Airways beginnt für Lufthansa -Chef Carsten Spohr und sein Management eine große Herausforderung. Bei dem Deal, so
erzählt der Vorstandschef, sei es angesichts der strategischen Dimension am Ende gar nicht mehr so wirklich ums Geld gegangen. Nach der Vereinbarung mit der Regierung in Rom übernimmt der
potenzielle Dax -Aufsteiger schrittweise den Staats-Carrier der drittgrößten EU-Volkswirtschaft, bricht eine weitere Airline aus der von Air France dominierten Allianz “Sky Team” und verschafft
sich Zugang zu einem Milliarden-Markt. Doch mit dem lang vorbereiteten Schritt nach Italien wachsen auch die Probleme im Konzern, der weniger vom deutschen Heimatmarkt abhängig sein will.
Die aus der Vorgängerin Alitalia herausgeschrumpfte Ita bezeichnet Spohr gerne als Start-Up in einer mittleren Entwicklungsphase. Da scheint es nicht ganz so wichtig, dass die im Herbst 2021 mitten
in der Corona-Krise gestartete Airline bislang nur Verluste eingeflogen hat. Mit schnellen Einsparmöglichkeiten im Konzernverbund durch gemeinsamen Einkauf und bessere Planung soll sie schon 2025
operativ Gewinne einfliegen. Und für 2027 sieht der gemeinsame Businessplan von Lufthansa und römischem Finanzministerium bereits einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro vor (2022: 1,6 Mrd).
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.