Die Prognosen für die LANXESS-Bilanz im vierten Quartal des Geschäftsjahres, das am 30. Juni 2024 endete, werden von fünf Analysten durchschnittlich auf ein EPS von -0,166 EUR je Aktie geschätzt. Im Vergleich dazu hatte das Unternehmen ein Jahr zuvor noch einen Gewinn pro Aktie von 15,88 EUR verzeichnet. Für das abgelaufene Quartal wird erwartet, dass LANXESS nach Einschätzung von sieben Analysten im Schnitt einen Umsatz von 1,70 Milliarden EUR erzielt hat, was einem Rückgang von 4,29 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert entspricht.
Für das laufende Fiskaljahr geben 18 Analysten durchschnittliche Schätzungen von -0,290 EUR je Aktie aus, was einem Verlust gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zu diesem Zeitpunkt waren 5,13 EUR je Aktie erwirtschaftet worden. In Bezug auf den Umsatz gehen 17 Analysten im Durchschnitt für das aktuelle Fiskaljahr von insgesamt 6,64 Milliarden EUR aus, verglichen mit 6,71 Milliarden EUR im Vorjahreszeitraum.
Anleger, die spekulativ agieren möchten, haben die Möglichkeit, mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen von LANXESS teilzunehmen. Diese Produkte bieten die Gelegenheit, von Hebeln zwischen 2 und 20 zu profitieren. Durch die Auswahl des gewünschten Hebels können passende Open-End-Produkte auf LANXESS angezeigt werden, um das Risiko und die potenziellen Gewinne entsprechend abzuschätzen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich LANXESS in seinem aktuellen Geschäftsjahr weiterentwickelt und ob das Unternehmen seine Prognosen erfüllen kann. Die Bilanzpräsentation am 9. August 2024 wird Aufschluss darüber geben, ob die Analystenschätzungen zutreffend waren und wie sich dies auf den Aktienkurs des Unternehmens auswirken wird. Anleger sollten die Entwicklungen bei LANXESS genau im Auge behalten, um Chancen für profitables Handeln zu erkennen.
Insgesamt zeigt die prognostizierte Bilanz von LANXESS für das vergangene Quartal und das laufende Fiskaljahr eine gemischte Entwicklung. Während ein Gewinnrückgang erwartet wird, spiegelt sich dies auch im prognostizierten Umsatz wider. Die Unsicherheiten auf den globalen Märkten und der Wettbewerb in der Branche können die Geschäftsaussichten von LANXESS beeinflussen und stellen Herausforderungen für das Unternehmen dar.
Für Anleger, die auf LANXESS setzen möchten, bieten die ausgewählten Hebelprodukte die Möglichkeit, an möglichen Kursbewegungen gewinnbringend teilzunehmen. Durch eine sorgfältige Analyse der Prognosen und Entwicklungen des Unternehmens können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihr Investmentportfolio entsprechend diversifizieren. Es bleibt jedoch wichtig, das Risiko im Auge zu behalten und gegebenenfalls auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren.