Die Deutsche Telekom AG hat im zweiten Quartal dieses Jahres besser abgeschnitten als im Vorjahr und als erwartet. Der DAX-Konzern bestätigte den Jahresausblick für den Umsatz und das Ergebnis je Aktie, erhöhte aber die Prognose leicht für den Free Cashflow. Der Umsatz stieg um 4,3 Prozent auf 28,4 Milliarden Euro, während das bereinigte EBITDA AL um 8 Prozent auf 10,82 Milliarden Euro anstieg. Der bereinigte Konzernüberschuss erhöhte sich um 31 Prozent auf 2,48 Milliarden Euro. Auch das bereinigte Ergebnis je Aktie und der Free Cashflow AL verzeichneten deutliche Zuwächse.
Die Prognose für 2024 sieht vor, dass der Free Cashflow AL auf rund 19,0 Milliarden Euro steigen soll, im Vergleich zu den zuvor prognostizierten 18,9 Milliarden Euro. Dies ist auf die bereits erhöhte Prognose der US-Tochter T-Mobile zurückzuführen. Die Aktien der Deutschen Telekom stiegen angesichts der überzeugenden Quartalszahlen und der leicht erhöhten Prognose für den freien Mittelzufluss. Die Papiere gewannen 1,8 Prozent auf 24,34 Euro und zählten zu den größten Gewinnern im DAX.
Die starke Performance des Unternehmens war auf eine unerwartet hohe Nachfrage nach Mobilfunkverträgen sowie auf das anhaltende Interesse an Bündelangeboten zurückzuführen. Analysten äußerten sich positiv zur Entwicklung des Unternehmens, und die Telekom-Aktien zeigten aus charttechnischer Sicht positive Signale. Im bisherigen Jahresverlauf gehören die Telekom-Anteile mit einem Plus von rund 12 Prozent zu den stärksten DAX-Titeln.
Mit einem Börsenwert von 121 Milliarden Euro ist die Deutsche Telekom der drittwertvollste Konzern Deutschlands, hauptsächlich aufgrund des Börsenwerts der US-Tochter. Diese hat einen Börsenwert von über 200 Milliarden Euro und trägt mehr als 80 Prozent zur Telekom-Marktkapitalisierung bei. Anleger können mit ausgewählten Hebelprodukten an den Kursbewegungen der Deutsche Telekom teilhaben und von möglichen Gewinnen profitieren.