Die globalen Aktienmärkte waren in den letzten Tagen von extremer Volatilität geprägt, wobei die wichtigsten Indizes starke Verluste verzeichneten. Seit Dienstag erholen sich einige Märkte wieder, aber was hat den Ausverkauf verursacht und wie besorgt sollten Anleger sein? Es ist wichtig zu verstehen, dass starke Kursrückgänge an den Aktienmärkten keine Seltenheit sind. Eine Korrektur ist normal und gesund, insbesondere nach dem starken Anstieg der Aktienmärkte seit Oktober 2023. Mehrere Faktoren, wie schwächere US-Wirtschaftsdaten, Rezessionsängste und Sorgen um Unternehmensgewinne, haben die Schwäche an den Märkten ausgelöst.
Die US-Notenbank hielt ihre Zinsen auf einem 23-Jahres-Hoch trotz schwacher Inflationsdaten und einem enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht stabil. Der Markt reagiert mit der Erwartung schneller Zinssenkungen, wobei die Fed im Juni nur eine Zinssenkung signalisiert hat. Die Arbeitsmarktdaten zeigen eine erhöhte Arbeitslosenquote, die teilweise auf Zuwanderungen über die südliche US-Grenze zurückzuführen ist. Es ist wichtig, die jüngsten Schwächen im US-Arbeitsmarkt nicht überzubewerten und abzuwarten, ob es sich um einen Trend handelt. Die Fundamentaldaten des zweiten Quartals zeigen solide Wirtschaftswachstumszahlen in den USA.
Die Berichtssaison für das zweite Quartal zeigte überwiegend positive Ergebnisse, mit einem Gewinnwachstum von 14% und mehr positiven Überraschungen als Enttäuschungen im S&P 500. Allerdings führte ein etwas unsicherer Ausblick für die US-Wirtschaft zu einer niedrigeren Bewertung der US-Aktien. Der Verkaufsdruck an den Märkten konzentrierte sich auf beliebte Sektoren wie Technologiewerte, obwohl einige große US-Technologieunternehmen ihre Ausgaben für Künstliche Intelligenz erhöhten. Die Auswirkungen auf Aktienanleger sind daher gemischt.
Die Entwicklung des japanischen Marktes in den letzten Tagen war von Druck geprägt, aber der Zinsschritt der Bank of Japan könnte den Aktienmarkt unterstützen, insbesondere bei einer Umkehrung der Yen-Schwäche und steigendem Lohnwachstum. In anderen Ländern könnten Märkte, die zuvor unterperformt hatten, möglicherweise besser abschneiden. Es ist wichtig, die Auswirkungen auf Aktienanleger zu beobachten und gegebenenfalls umzupositionieren. Die Volatilität an den Märkten bleibt gegenwärtig erhöht, aber die Fundamentaldaten vieler Unternehmen sind solide.
Die Aktienmärkte waren anfällig für eine Korrektur, und die erhöhte Volatilität bietet Anlegern die Möglichkeit, sich neu zu positionieren. Die Fundamentaldaten vieler Unternehmen sind anständig, und ein moderates Wachstum der Unternehmensgewinne könnte die Aktienmärkte mittelfristig unterstützen. Es ist ratsam, gut diversifiziert zu bleiben und eine ausgewogene Exponierung gegenüber zyklischen und defensiven Segmenten des Marktes beizubehalten. Letztendlich bieten Verwerfungen auf dem Markt die Gelegenheit, potenzielle Chancen zu nutzen.