Der österreichische Leitindex ATX zeigt derzeit eine positive Entwicklung und gewinnt an Fahrt. Am 06.07.2024 stieg der ATX im Wiener Börse-Handel um 2,68 Prozent auf 3.561,44 Punkte. Die im ATX enthaltenen Werte haben eine Marktkapitalisierung von 111,889 Mrd. Euro. Der Index erreichte sein Tagestief bei 3.468,36 Punkten und das Tageshoch bei 3.562,46 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 hat der ATX bereits um 4,38 Prozent zugelegt und erreichte ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten.
Im Vergleich zu früheren Daten hat der ATX in verschiedenen Zeitperioden unterschiedliche Werte aufgewiesen. Vor einem Monat ruhte der Handel wochenendbedingt und am 05.07.2024 stand der Index bei 3.708,61 Punkten. Drei Monate zuvor betrug der Kurs 3.645,84 Punkte und vor einem Jahr, am 07.08.2023, lag er bei 3.206,41 Punkten. Das Jahrestief des ATX steht bei 3.305,62 Punkten. Zu den Top-Aktien im ATX gehören derzeit Erste Group Bank, BAWAG, Lenzing, Andritz und Verbund. Die schwächsten Aktien sind DO, Vienna Insurance, Mayr-Melnhof Karton, CA Immobilien und Österreichische Post.
Im ATX weist die IMMOFINANZ-Aktie das größte Handelsvolumen auf, während die Verbund-Aktie die höchste Marktkapitalisierung im Index hat. Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX hat laut FactSet-Schätzung die Raiffeisen-Aktie mit 2,80. Die höchste Dividendenrendite wird 2024 voraussichtlich von der OMV-Aktie mit 11,27 Prozent erreicht. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Hebelprodukten überproportional an Kursbewegungen teilhaben und so von der Entwicklung von Unternehmen wie Andritz profitieren.
Der österreichische ATX-Index verzeichnet eine positive Entwicklung mit einem Anstieg von 2,68 Prozent auf 3.561,44 Punkte im aktuellen Börsenhandel. Die Marktkapitalisierung der im ATX enthaltenen Werte beträgt derzeit 111,889 Mrd. Euro. Verglichen mit früheren Daten hat der ATX in verschiedenen Zeitperioden unterschiedliche Werte aufgewiesen, wobei der Index seit Jahresbeginn bereits um 4,38 Prozent gestiegen ist und ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten erreichte.
In Bezug auf einzelne Aktien im ATX sind derzeit Unternehmen wie Erste Group Bank, BAWAG, Lenzing, Andritz und Verbund unter den Top-Performern zu finden, während Aktien von DO, Vienna Insurance, Mayr-Melnhof Karton, CA Immobilien und Österreichische Post zu den schwächeren Titeln gehören. Die IMMOFINANZ-Aktie weist das größte Handelsvolumen im ATX auf, während die Verbund-Aktie die höchste Marktkapitalisierung hat. Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Index hat die Raiffeisen-Aktie mit 2,80, und die höchste Dividendenrendite wird voraussichtlich von der OMV-Aktie mit 11,27 Prozent erzielt.
Anleger, die spekulativ agieren möchten, können mit Knock-out-Hebelprodukten überproportional von Kursbewegungen profitieren und so die Entwicklung von Unternehmen wie Andritz nutzen. Der österreichische ATX-Index zeigt weiterhin eine positive Tendenz und verzeichnet gute Handelsmöglichkeiten für Anleger, die von der aktuellen Entwicklung am Markt profitieren wollen.