Der Wiener Börse-Handel zeigt ein aktuelles Wachstum des ATX-Index, der um 0,92 Prozent auf 3.599,19 Punkte gestiegen ist. Der Gesamtwert des ATX beläuft sich derzeit auf 116,716 Mrd. Euro. Die Höchstmarke des Tages lag bei 3.599,34 Punkten, während der niedrigste Stand bei 3.566,14 Punkten erreicht wurde. Seit Beginn des Jahres verzeichnet der ATX einen Anstieg um 5,49 Prozent und erreichte ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten. An der Spitze der Top-Aktien im ATX stehen Unternehmen wie Wienerberger, BAWAG, und Erste Group Bank, während Unternehmen wie DO und Verbund einen Rückgang verzeichnen.
Der ATX hat seit Wochenbeginn bereits um 1,02 Prozent zugelegt. Der Index ruhte vor einem Monat wochenendbedingt, während er vor drei Monaten bei 3.722,29 Punkten lag. Der ATX wies vor einem Jahr einen Wert von 3.148,32 Punkten auf. Einige der Top-Aktien im ATX wie Raiffeisen bieten eine hohe Dividendenrendite, während Unternehmen wie Verbund und CA Immobilien unter Druck stehen. Das Handelsvolumen der CA Immobilien-Aktie ist derzeit am höchsten im ATX, während Verbund mit einem Marktwert von 26,699 Mrd. Euro den größten Anteil im Index ausmacht.
In Bezug auf Dividendenzahlungen weist die Raiffeisen-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis im ATX auf, während die OMV-Aktie die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index aufweist. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen teilnehmen. Es ist wichtig, den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 zu wählen, um passende Open-End-Produkte auf Unternehmen wie AT S (AT&S) zu finden. Insgesamt zeigt der ATX einen positiven Trend mit verschiedenen Unternehmen, die sich im Index durch Leistungen auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.