Der ATX-Handel am Mittwoch verzeichnet eine Steigerung von 0,93 Prozent und notiert bei 3.500,49 Punkten. Der Gesamtwert der im ATX enthaltenen Werte beträgt 111,889 Mrd. Euro. Der Index startete den Handel mit einem Anstieg von 0,000 Prozent und erreichte im Tagesverlauf ein Hoch von 3.506,41 Punkten und ein Tief von 3.468,36 Punkten.
Seit Beginn der Woche hat der ATX bereits 0,733 Prozent verloren. Vor einem Monat ruhte der Handel aufgrund des Wochenendes. Am Vortag lag der Index bei 3.708,61 Punkten. Vor drei Monaten betrug die Bewertung 3.645,84 Punkte und vor einem Jahr erreichte der ATX 3.206,41 Punkte. Seit Jahresanfang verzeichnet der Index bereits einen Anstieg von 2,59 Prozent, wobei das Jahreshoch bei 3.777,78 Punkten und das Jahrestief bei 3.305,62 Zählern liegt.
Zu den stärksten Einzelwerten im ATX gehören aktuell Lenzing, Schoeller-Bleckmann, Erste Group Bank, Mayr-Melnhof Karton und BAWAG. Auf der anderen Seite stehen Raiffeisen, DO, Vienna Insurance, Telekom Austria und EVN unter Druck. Das Handelsvolumen wird von der Raiffeisen-Aktie dominiert, während der höchste Börsenwert von der Verbund-Aktie ausgeht.
Im ATX weist die Raiffeisen-Aktie das niedrigste KGV für 2024 auf, während die OMV-Aktie die höchste Dividendenrendite im Index bietet. Spekulative Anleger können mit Knock-outs überproportional an Kursbewegungen teilhaben, wenn der gewählte Hebel zwischen 2 und 20 liegt. Werbung: Ausgewählte Hebelprodukte auf BAWAG bieten diese Möglichkeit.