Der ATX verzeichnete am Mittwoch einen Anstieg und schloss über die Wiener Börse um 0,88 Prozent höher bei 3.597,82 Punkten. Damit beläuft sich die Marktkapitalisierung des Index auf 116,716 Mrd. Euro. Zu Wochenbeginn lag der ATX bei 3.567,15 Punkten und erreichte sein Tageshoch bei 3.599,34 Einheiten. Ein Monat zuvor lag der Index bei 3.706,36 Punkten, drei Monate zuvor bei 3.722,29 Punkten und vor einem Jahr bei 3.148,32 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 verzeichnet der ATX ein Plus von 5,45 Prozent und ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten.
Die Top-Aktien im ATX am Mittwoch waren Wienerberger (+ 2,05 Prozent), BAWAG (+ 1,99 Prozent), Telekom Austria (+ 1,76 Prozent), Raiffeisen (+ 1,69 Prozent) und Erste Group Bank (+ 1,58 Prozent). Am unteren Ende der Liste standen AT S (AT&S) (-1,43 Prozent), Verbund (-1,04 Prozent), voestalpine (-0,83 Prozent), Schoeller-Bleckmann (-0,45 Prozent) und Lenzing (+ 0,16 Prozent). Die Aktie mit dem größten Handelsvolumen im ATX war CA Immobilien, während die Verbund-Aktie die höchste Marktkapitalisierung im Index aufwies.
Hinsichtlich der Dividendenrenditen wies die Raiffeisen-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX auf, während die OMV-Aktie die höchste erwartete Dividendenrendite mit 10,92 Prozent aufwies. Für spekulative Anleger sind Knock-out-Hebelprodukte eine Möglichkeit, überproportional an Kursbewegungen der AT S (AT&S) Aktien zu partizipieren. Dabei müssen Hebel zwischen 2 und 20 gewählt werden. Insgesamt zeigt die Entwicklung des ATX seit Jahresbeginn eine positive Tendenz und legt weiterhin zu.