Der ATX schloss am Abend in Wien nahezu unverändert bei 3.626,79 Punkten, was einem Börsenwert von 114,159 Mrd. Euro entspricht. Der Index startete den Handel mit einem leichten Rückgang von 0,083 Prozent bei 3.625,38 Punkten, nachdem er am Vortag bei 3.628,39 Punkten lag. Das Tageshoch lag bei 3.639,45 Punkten, während der Index sein Tagestief bei 3.618,39 Punkten erreichte.
Seit Wochenbeginn verzeichnet der ATX ein Plus von 1,20 Prozent. Vor einem Monat lag der Index bei 3.568,19 Punkten, vor drei Monaten bei 3.552,86 Punkten und vor einem Jahr bei 3.305,35 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 stieg der Index um 6,29 Prozent und erreichte ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten bei einem Jahrestief von 3.305,62 Punkten.
Die stärksten Gewinner im ATX sind Raiffeisen, Erste Group Bank, UNIQA Insurance, DO und Österreichische Post. Die Verlierer hingegen sind Wienerberger, Andritz, EVN, Mayr-Melnhof Karton und OMV. Die Aktie von Raiffeisen weist das größte Handelsvolumen auf, während die Verbund-Aktie die höchste Marktkapitalisierung im ATX hat.
Unter den ATX-Aktien hat die Raiffeisen-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis und die OMV-Aktie die beste Dividendenrendite. Mit Knock-out-Produkten können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen teilhaben und passende Open-End Produkte auf Andritz wählen.