Der ATX schloss den Handelstag mit Gewinnen ab, was zu einem Anstieg um 2,45 Prozent auf 3.553,46 Punkte führte. Die im ATX enthaltenen Werte sind insgesamt 111,889 Mrd. Euro wert. Der Index eröffnete bei 3.468,36 Punkten und lag damit um 0,000 Prozent über dem Schlusskurs vom Vortag. Das Tageshoch lag bei 3.570,21 Punkten, während das Tagestief bei 3.468,36 Punkten lag. Seit Beginn der Woche verzeichnet der ATX Gewinne von 0,769 Prozent.
In den letzten Monaten hat sich der ATX positiv entwickelt. Vor einem Monat war der Index wochenendbedingt ruhend, jedoch lag er vor drei Monaten bei 3.645,84 Punkten und vor einem Jahr bei 3.206,41 Punkten. Seit Jahresbeginn hat der ATX bereits um 4,15 Prozent zugelegt und erreichte ein Jahreshoch von 3.777,78 Punkten. Das Jahrestief lag bei 3.305,62 Punkten. Die stärksten Einzelwerte im ATX sind derzeit Lenzing, BAWAG, Erste Group Bank, IMMOFINANZ und Verbund, während DO, AT S (AT&S), CA Immobilien, Österreichische Post und Vienna Insurance zu den Flop-Aktien gehören.
Das Handelsvolumen der IMMOFINANZ-Aktie ist derzeit am höchsten im ATX, mit 1.368.731 gehandelten Aktien. Verbund hat mit einer Marktkapitalisierung von 25,049 Mrd. Euro den größten Börsenwert im ATX. In Bezug auf Fundamentaldaten hat die Raiffeisen-Aktie im Jahr 2024 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 2,80. Die OMV-Aktie verzeichnet laut FactSet-Schätzungen die besten Ergebnisse im Vergleich zu anderen Aktien im Index mit einer Dividendenrendite von 11,27 Prozent.
Spekulative Anleger können mit ausgewählten Hebelprodukten auf AT S (AT&S) überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Es besteht die Möglichkeit, den gewünschten Hebel zu wählen und passende Open-End Produkte auf AT S (AT&S) angezeigt zu bekommen. Werbung wird gekennzeichnet und dient dazu, Anlegern verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie in den ATX investieren können.