Die deutschen Aktienmärkte wurden am Mittwoch durch weniger als erwartete Verbraucherpreise in den USA unterstützt. Der DAX stieg um 0,4 Prozent auf 17.890 Punkte und erreichte den siebten Börsentag in Folge mit Gewinnen. Die Verbraucherpreise in den USA stiegen im Juli um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während Experten einen Anstieg von 3,0 Prozent erwartet hatten. Dies könnte der US-Notenbank Fed mehr Spielraum für erwartete Zinssenkungen geben. Der MDAX stieg um ein Prozent auf 24.559 Zählern, während der EuroStoxx 50 um knapp ein halbes Prozent zulegte.
Die Quartalsbilanzen sorgten für teilweise kräftige Kursausschläge. Die Versorgeraktien Eon und RWE im Dax fielen um 2,6 bzw. 4 Prozent, während Börsianer monierten, dass RWE trotz eines guten zweiten Quartals die Jahresziele nicht erhöht hat. Im MDAX stiegen die Kurse des Versicherers Talanx und des Reisekonzerns TUI um 6 bzw. 2,5 Prozent, während K+S nach den Quartalszahlen um 1 Prozent stieg. Im SDAX stiegen die Papiere von PVA TePla um fast 15 Prozent, während Ceconomy nach der Quartalsbilanz um 4,6 Prozent fiel. Auch die Quartalsberichte der Container-Reederei Hapag-Lloyd und der Deutschen Pfandbriefbank wurden nicht positiv aufgenommen, ihre Kurse fielen um 3,8 bzw. 2,7 Prozent.
Aktien von thyssenkrupp nucera profitierten von einer bekräftigten Kaufempfehlung der Deutschen Bank mit einem Plus von 11 Prozent, während eine neue Kaufempfehlung der Bank UBS den Kurs von United Internet um 6,6 Prozent nach oben trieb. Am Devisenmarkt stieg der Euro nach den US-Verbraucherpreisen auf den höchsten Stand seit Jahresanfang und lag zuletzt bei 1,1015 US-Dollar. Im deutschen Kassahandel mit Anleihen stiegen die Kurse leicht, der Rentenindex Rex legte um 0,11 Prozent auf 126,58 Punkte zu. Die Umlaufrendite fiel von 2,22 Prozent am Dienstag auf 2,20 Prozent.
Insgesamt konnten die deutschen Aktienmärkte von den weniger als erwarteten Verbraucherpreisen in den USA profitieren und verzeichneten einen Anstieg. Die Quartalsbilanzen einiger Unternehmen führten jedoch zu teilweise deutlichen Kursbewegungen. Während einige Aktien aufgrund positiver Ergebnisse zulegten, mussten andere Verluste hinnehmen. Die Deutschen Bank und UBS gaben positive Empfehlungen für bestimmte Aktien ab, was zu Kurssteigerungen führte. Der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar, während die Kurse deutscher Anleihen leicht zulegten. Insgesamt bleibt die Börse trotz einiger Schwankungen weiterhin auf einem positiven Kurs.