Der Aufsichtsratschef von thyssenkrupp Steel Europe, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, die Mitarbeiter, deren Stellen im Zuge der geplanten Restrukturierung des Unternehmens wegfallen, an das Unternehmen zu binden. Es sei wichtig, diese Fachkräfte zu halten, da in den nächsten Jahren ein großer Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern bestehen werde. Dies solle durch Maßnahmen wie die Qualifizierungsgesellschaft und den Verbleib im Unternehmen ermöglicht werden, um langfristig den Fachkräftebedarf decken zu können.
Das Programm zur Restrukturierung sieht einen deutlichen Abbau der Stahl-Erzeugungskapazitäten in Duisburg vor, was auch mit einem Stellenabbau einhergeht. Der genaue Umfang des Stellenabbaus ist noch unklar, da das Programm aufgrund offener Finanzierungsfragen noch nicht vom Aufsichtsrat gebilligt wurde. Dennoch soll der Abbau ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen, um die Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen.
Der Aufbau betrifft auch Investoren, die mit Knock-outs an Kursbewegungen von thyssenkrupp teilnehmen können. Durch die Auswahl des gewünschten Hebels können spekulative Anleger überproportional von Kursveränderungen profitieren. Es werden passende Open-End Produkte auf thyssenkrupp angeboten, wobei der Hebel zwischen 2 und 20 liegen muss. Diese Option bietet Investoren die Möglichkeit, von den Entwicklungen bei thyssenkrupp zu profitieren.
Es ist wichtig, dass Unternehmen wie thyssenkrupp Steel Europe ihren Mitarbeitern Unterstützung bieten, wenn es zu Restrukturierungsmaßnahmen und Stellenabbau kommt. Der Erhalt von Fachkräften und die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und den Fachkräftebedarf zu decken. Durch Maßnahmen wie Qualifizierungsprogramme und den Verbleib im Unternehmen können die Betroffenen unterstützt werden.
Sigmar Gabriel betont die Bedeutung, dass kein Mitarbeiter aufgrund der Restrukturierung des Unternehmens verloren gehen sollte. Es sei wichtig, die betroffenen Mitarbeiter zu halten und sie entsprechend zu qualifizieren, um den zukünftigen Fachkräftebedarf decken zu können. Der Stellenabbau in Duisburg soll ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen, um den Mitarbeitern Sicherheit zu bieten und ihre Zukunft im Unternehmen zu sichern.
Investoren haben die Möglichkeit, über Knock-outs an Kursbewegungen von thyssenkrupp teilzunehmen und über passende Open-End Produkte von den Entwicklungen des Unternehmens zu profitieren. Mit einem ausgewählten Hebel können spekulative Anleger überproportional an Kursveränderungen partizipieren. Diese Option bietet Investoren die Chance, ihr Portfolio zu diversifizieren und von den Chancen bei thyssenkrupp zu profitieren.