Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium hat Berichte über Pläne für eine CO2-Abgabe auf Holzenergie entschieden zurückgewiesen. Eine Sprecherin des Ressorts von Robert Habeck betonte, dass es keine Pläne für eine solche Abgabe gebe. Stattdessen laufen derzeit Beratungen über die Nationale Biomassestrategie, bei der verschiedene Ministerien involviert sind. Es wird betont, dass es keine Einführung eines CO2-Faktors für die Holzverbrennung geben wird.
Die „Welt am Sonntag“ hatte sich auf einen unveröffentlichten Entwurf der Biomassestrategie bezogen, in dem die Entwicklung eines Konzepts für die Anwendung eines CO2-Faktors für holzartige Biomasse erwähnt wurde. Dies stieß auf Kritik von FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler, der betonte, dass Holz in seiner Gesamtbilanz ein klimaneutraler Brennstoff bleibt. Das Umweltbundesamt hatte in seinem „CO2-Rechner“ Holzenergie von klimaneutral auf klimaschädlich herabgestuft, was für Diskussionen sorgte.
Die Bundesregierung plant, bis 2025 ein Konzept zu entwickeln, um die Klimawirkung der energetischen Nutzung holzartiger Biomasse angemessen abzubilden. Dies könnte durch die Einführung eines CO2-Faktors für die Verbrennung von holzartiger Biomasse geschehen. Insbesondere auf europäischer Ebene sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen der Holzverbrennung auf das Klima zu berücksichtigen.
Die Aussage des Umweltbundesamtes stieß bei einigen Politikern auf Kritik, da Holz bisher als klimaneutraler, erneuerbarer Brennstoff galt. Lukas Köhler forderte, dass das Amt sich auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren sollte, anstatt das Parlament zu umgehen. Er betonte, dass Holz in seiner Gesamtbilanz weiterhin als klimaneutraler Brennstoff betrachtet werden sollte.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der Bundesregierung derzeit Gespräche über die Nationale Biomassestrategie stattfinden, bei der eine Abstimmung zwischen verschiedenen Ministerien erfolgt. Ein klarer Dementi wurde seitens des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums bezüglich der Einführung einer CO2-Abgabe auf Holzenergie ausgesprochen. Es bleibt abzuwarten, wie die Diskussion über die Einstufung von Holzenergie in Bezug auf ihre Klimawirkung weiter verlaufen wird.