Der Euro zeigte am Mittwoch nur geringfügige Bewegungen zum US-Dollar. Die Finanzmärkte beruhigten sich weiter, was den Dollar stabilisierte. Die Sorgen um die US-Wirtschaft traten etwas in den Hintergrund. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0922 US-Dollar fest. Besser als erwartete Daten aus der deutschen Industrie stützten den Euro vorübergehend, aber Commerzbank-Ökonom Vincent Stamer bleibt skeptisch, da andere Frühindikatoren auf eine schwache Entwicklung im zweiten Halbjahr hindeuten.
Der japanische Yen schwächte sich gegenüber anderen Währungen ab, nachdem Notenbankvize Shinichi Uchida verlauten ließ, dass es vorerst keine weiteren Zinserhöhungen geben werde. Die Notenbank werde nur dann den Leitzins erhöhen, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte stabil sind. Am Aktienmarkt in Tokio gab es in den vergangenen Tagen starke Schwankungen. Die EZB legte die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85808 britische Pfund, 160,62 japanische Yen und 0,9409 Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2403 Dollar gehandelt, etwa 13 Dollar mehr als am Vortag.
Insgesamt blieb der Euro am Mittwoch stabil gegenüber dem US-Dollar, nachdem die Sorgen um die US-Wirtschaft etwas nachließen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0922 US-Dollar fest. Besser als erwartete Daten aus der deutschen Industrie unterstützten den Euro vorübergehend, aber Commerzbank-Ökonom Vincent Stamer zeigt sich dennoch skeptisch für die weitere Entwicklung, da andere Frühindikatoren auf eine schwache Erholung im zweiten Halbjahr hindeuten.
Der japanische Yen schwächte sich gegenüber den anderen Währungen ab, nachdem die Notenbank ankündigte, vorerst keine weiteren Zinserhöhungen vorzunehmen. Notenbankvize Shinichi Uchida betonte, dass der Leitzins nur erhöht werde, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte stabil sind. Die Finanzmärkte in Tokio zeigten in den vergangenen Tagen starke Schwankungen. Die EZB legte die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85808 britische Pfund, 160,62 japanische Yen und 0,9409 Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2403 Dollar gehandelt, etwa 13 Dollar mehr als am Vortag.
Insgesamt zeigte sich der Euro am Mittwoch kaum verändert zum US-Dollar, da die Sorgen um die US-Wirtschaft etwas abgenommen haben. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs für den Euro auf 1,0922 US-Dollar fest. Die Daten aus der deutschen Industrie, die besser als erwartet ausgefallen waren, stützten den Euro vorübergehend. Dennoch bleiben Ökonomen wie Vincent Stamer skeptisch für die weitere Entwicklung, da andere Indikatoren auf eine schwache Erholung hindeuten.
Der japanische Yen schwächte sich gegenüber anderen Währungen ab, nachdem die Notenbank ankündigte, vorerst keine Zinserhöhungen vorzunehmen. Notenbankvize Shinichi Uchida betonte, dass weitere Zinserhöhungen nur stattfinden werden, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte stabil sind. Die Finanzmärkte in Tokio zeigten in den vergangenen Tagen starke Schwankungen. Die EZB legte die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85808 britische Pfund, 160,62 japanische Yen und 0,9409 Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2403 Dollar gehandelt, etwa 13 Dollar mehr als am Vortag.
Zusammenfassend blieb der Euro am Mittwoch relativ stabil gegenüber dem US-Dollar, während die Sorgen um die US-Wirtschaft etwas abnahmen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0922 US-Dollar fest. Besser als erwartete Daten aus der deutschen Industrie unterstützten den Euro vorübergehend, aber Ökonomen wie Vincent Stamer bleiben für die weitere Entwicklung skeptisch. Der japanische Yen schwächte sich gegenüber anderen Währungen ab, nachdem die Notenbank vorerst keine Zinserhöhungen ankündigte. Die Finanzmärkte in Tokio zeigten in den letzten Tagen starke Schwankungen, während die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85808 britische Pfund, 160,62 japanische Yen und 0,9409 Schweizer Franken festlegte. Gold wurde am Nachmittag in London mit 2403 Dollar gehandelt, etwa 13 Dollar mehr als am Vortag.