Vermögenswirksame Leistungen sind eine zusätzliche Zahlung des Arbeitgebers, die in ein Anlageprodukt investiert wird. Diese Leistungen können nur in spezifische Anlageprodukte investiert werden, darunter auch ETFs. ETFs sind an der Börse gehandelte Fonds, die die Wertentwicklung einer Vielzahl von Aktien nachbilden. Sie ermöglichen es Anlegern, breit in den Aktienmarkt zu investieren, ohne sich mit individuellen Aktien befassen zu müssen.
Das VL-Sparen mit ETFs kombiniert die Vorteile von VL mit den Renditechancen und niedrigen Kosten von ETFs. Der Prozess beginnt damit, herauszufinden, ob man Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen hat und dann ein VL-fähiges Anlageprodukt wie ein VL-Depot für ETFs zu eröffnen. Eine Arbeitgeberbescheinigung wird benötigt, um die monatliche VL-Summe in den ETF-Sparplan einzuzahlen. Die VL-Summe wird dann monatlich in Anteile des ausgewählten ETFs investiert.
ETFs eignen sich besonders gut für VL-Sparen aufgrund ihrer breiten Streuung, hohen Renditechancen und niedrigen laufenden Kosten. Anleger profitieren langfristig von den hohen Renditen des Aktienmarktes und schützen sich gleichzeitig vor dessen Volatilität. Der Cost-Average-Effekt gleicht Kursschwankungen aus, während die niedrigen Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds Geld sparen.
Es gibt bestimmte Risiken beim VL-Sparen mit ETFs, da der Aktienmarkt Kursschwankungen unterliegt. Es empfiehlt sich daher, langfristig zu investieren und gelegentliche Schwächephasen auszusitzen. Beliebte ETFs für VL-Sparen sind z.B. Fonds, die den MSCI World Index nachbilden. Für Arbeitnehmer mit Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen ist es wichtig zu wissen, welche ETFs für sie geeignet sind und wie sie den Sparprozess optimieren können.
VL-Sparen mit ETFs bietet die Möglichkeit, über längere Zeiträume eine beachtliche Rendite zu erzielen. Die genaue Höhe der Rendite hängt von der monatlichen Sparrate, der Dauer des Sparens und der Marktentwicklung ab. Arbeitnehmer sollten prüfen, ob sie staatliche Förderung für ihr VL-Produkt beantragen können und wie sie ihre Vermögenswirksamen Leistungen steuern müssen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, nachhaltige ETFs für das VL-Sparen zu nutzen.