Der Euro STOXX 50 verzeichnete am Donnerstagmittag einen Rückgang. Um 12:09 Uhr lag der Index bei 4.616,98 Punkten, was einem Rückgang von 1,09 Prozent entspricht. Die enthaltenen Werte haben einen Gesamtwert von 3,910 Billionen Euro. Zuvor hatte der Euro STOXX 50 0,134 Prozent niedriger bei 4.661,82 Punkten eröffnet, nachdem er am Vortag bei 4.668,06 Punkten lag. Im Laufe des Tages sank der Index auf 4.661,82 Punkte und erreichte das Tiefststand von 4.606,70 Punkten.
In Bezug auf die Entwicklung seit Jahresbeginn hat der Euro STOXX 50 in dieser Woche bisher einen Gewinn von 0,244 Prozent verzeichnet. Vor einem Monat lag der Index bei 4.969,83 Punkten und vor drei Monaten bei 5.038,17 Punkten. Vor einem Jahr betrug der Wert des Euro STOXX 50 4.288,85 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 hat der Index um 2,31 Prozent zugelegt und erreichte bislang ein Jahreshoch von 5.121,71 Punkten, während das Jahrestief bei 4.380,97 Punkten lag.
Unter den stärksten Einzelwerten im Euro STOXX 50 befinden sich aktuell Deutsche Telekom (+2,17 Prozent), Allianz (+1,32 Prozent) und Enel (+0,19 Prozent). Die schwächsten Werte des Index sind derzeit adidas (-2,58 Prozent), DHL Group (ex Deutsche Post) (-2,11 Prozent) und Airbus SE (ex EADS) (-1,87 Prozent). Deutsche Telekom hat das höchste Handelsvolumen im Euro STOXX 50 und LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton repräsentiert den größten Anteil der Marktkapitalisierung im Index.
In Bezug auf die Fundamentaldaten im Euro STOXX 50 weist die Stellantis-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf, während die Intesa Sanpaolo-Aktie voraussichtlich die höchste Dividendenrendite im Index haben wird. Für spekulative Anleger bieten Knock-Out-Produkte die Möglichkeit, überproportional von Kursbewegungen zu profitieren. Mit einem Hebel zwischen 2 und 20 können Anleger passende Open-End-Produkte auf adidas auswählen und somit am Markt partizipieren.