Am Abend war der Handel in Europa ruhig, und der Euro STOXX 50 schloss fast unverändert bei 4.670,91 Punkten (plus 0,05 Prozent). Der Index stieg zu Handelsbeginn um 0,208 Prozent auf 4.678,44 Punkte. Der Höchststand lag bei 4.703,22 Punkten, während der niedrigste Stand bei 4.646,71 Punkten erreicht wurde. Seit Wochenbeginn verzeichnet der Euro STOXX 50 Gewinne von 1,42 Prozent. Vor einem Monat wurde der Index bei 4.903,62 Punkten gehandelt, vor drei Monaten bei 5.054,41 Punkten und vor einem Jahr bei 4.317,33 Punkten. Seit Jahresanfang stieg der Index um 3,50 Prozent. Das Jahreshoch liegt bei 5.121,71 Punkten und das Jahrestief bei 4.380,97 Punkten.
Unter den Top-Aktien im Euro STOXX 50 befinden sich UniCredit, Deutsche Telekom, SAP SE, Allianz und Deutsche Börse. Im Gegensatz dazu stehen Bayer, Stellantis, Siemens, Enel und BASF unter Druck. Die meistgehandelte Aktie im Euro STOXX 50 ist derzeit die Deutsche Telekom-Aktie, mit einem Handelsvolumen von 7.201.585 Aktien. Die LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton-Aktie hat derzeit den höchsten Börsenwert im Index, mit einer Marktkapitalisierung von 315,413 Mrd. Euro.
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im Euro STOXX 50 im Jahr 2024 wird laut FactSet-Schätzung von der Stellantis-Aktie verzeichnet, mit einem erwarteten KGV von 3,23. Die Intesa Sanpaolo-Aktie zeigt laut FactSet-Schätzung die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index, mit 9,70 Prozent im Jahr 2024. Spekulative Anleger können mit Knock-outs überproportional an Kursbewegungen teilnehmen und passende Open-End Produkte auf Allianz wählen, indem sie einen Hebel zwischen 2 und 20 auswählen.
Insgesamt zeigt sich der Euro STOXX 50 mit minimalen Veränderungen im ruhigen Abendhandel in Europa. Der Index verzeichnete geringe Gewinne zu Handelsbeginn und blieb anschließend nahezu stabil. Die Top-Aktien im Index erlebten moderate Kursanstiege, während einige der unter Druck stehenden Aktien Verluste verzeichneten. Die meistgehandelte Aktie im Index war die Deutsche Telekom, gefolgt von der LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton-Aktie mit dem höchsten Börsenwert. Fundamentaldaten wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis und die Dividendenrendite zeigen die Stärken einiger Aktien im Index. Spekulative Anleger können mit Hebelprodukten wie Knock-outs an Kursbewegungen partizipieren und passende Produkte auf ausgewählte Aktien wählen.