Der Euro STOXX 50 zeigte heute nur geringe Veränderungen und schloss den Handelstag nahezu unverändert bei 4.669,16 Punkten ab, was einem Rückgang von 0,13 Prozent entspricht. Der Wert der im Index enthaltenen Unternehmen beläuft sich auf insgesamt 3,987 Billionen Euro. Zu Handelsbeginn verzeichnete der Euro STOXX 50 einen Anstieg um 0,247 Prozent auf 4.686,85 Punkte, nachdem er am Vortag bei 4.675,28 Punkten lag. Im Laufe des Tages sank der Index auf ein Tief von 4.658,86 Punkten, während sein höchster Stand bei 4.699,91 Punkten lag.
Die Entwicklung des Euro STOXX 50 im Jahresverlauf zeigt, dass der Index vor einem Monat, am 12.07.2024, bei 5.043,02 Punkten lag. Vor drei Monaten ruhte der Handel aufgrund des Wochenendes. Am vorherigen Handelstag, dem 10.05.2024, lag der Index bei 5.085,08 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der Handel ebenfalls wochenendbedingt, und der Index stand am 11.08.2023 bei 4.321,33 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 ist der Index um 3,46 Prozent gestiegen, wobei das Jahreshoch bei 5.121,71 Punkten und das Jahrestief bei 4.380,97 Punkten liegt.
Die Top-Aktien im Euro STOXX 50 sind derzeit Enel, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Intesa Sanpaolo, Deutsche Börse und Deutsche Telekom. Diese Aktien verzeichneten positive Entwicklungen im aktuellen Handelstag. In Bezug auf die Flop-Aktien sind adidas, BMW, Stellantis, Mercedes-Benz Group (ehemals Daimler) und Airbus SE (ehemals EADS) die Verlierer des Tages. Sie verzeichneten negative Kursentwicklungen im Vergleich zu den Top-Aktien.
Die Deutsche Telekom-Aktie weist das größte Handelsvolumen im Euro STOXX 50 auf, mit einem zuletzt gehandelten Volumen von 4.545.919 Aktien. Die LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton-Aktie weist derzeit die höchste Marktkapitalisierung im Index auf, mit insgesamt 317,711 Milliarden Euro. In Bezug auf die Fundamentaldaten des Index weist die Stellantis-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf, während die Intesa Sanpaolo-Aktie die höchste erwartete Dividendenrendite hat.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen von Aktien wie adidas partizipieren. Durch die Auswahl des gewünschten Hebels können Anleger passende Open-End Produkte finden, um von Kursbewegungen profitieren zu können. Werbliche Angebote für Hebelprodukte auf adidas bewerben diese Möglichkeit des spekulativen Handelns.