Die Anleger in Europa zeigten sich zum Handelsende optimistisch, da der Euro STOXX 50 im STOXX-Handel um 2,02 Prozent auf 4.667,42 Punkte stieg. Die Marktkapitalisierung der enthaltenen Werte beträgt damit 3,908 Billionen Euro. Der Index eröffnete bei 4.592,87 Zählern und über seinem Schlusskurs vom Vortag (4.575,22 Punkte). Der Euro STOXX 50 erreichte sein Tagestief bei 4.591,59 Einheiten und den Höchststand bei 4.683,72 Punkten.
Seit Beginn des Jahres verzeichnet der Euro STOXX 50 einen Aufwärtstrend. In dieser Woche stieg er bereits um 1,34 Prozent. Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag betrug der Index 4.979,39 Punkte. Vor drei Monaten notierte der Euro STOXX 50 bei 5.016,10 Punkten. Vor einem Jahr lag der Index bei 4.337,50 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 stieg der Index um 3,43 Prozent, mit einem Jahreshoch von 5.121,71 Punkten und einem Jahrestief von 4.380,97 Punkten.
Die stärksten Aktien im Euro STOXX 50 sind UniCredit, Deutsche Börse, Mercedes-Benz Group, Infineon und BASF. Die schwächsten Aktien sind Eni, Deutsche Telekom, BMW, Adidas und BASF. Das Handelsvolumen der Deutsche Telekom-Aktie ist derzeit am höchsten im Euro STOXX 50, während LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton die größte Marktkapitalisierung hat.
Unter den Euro STOXX 50-Aktien hat die Stellantis-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 3,13 und die höchste Dividendenrendite von 9,88 Prozent laut FactSet-Schätzung für das Jahr 2024. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Durch Auswahl des gewünschten Hebels zwischen 2 und 20 werden passende Open-End-Produkte auf Adidas angezeigt.