Das Comeback von Mid- und Small-Caps bleibt in Deutschland weiterhin aus, aber die Berichtssaison hat zu starken Kursausschlägen geführt, was ein interessantes und herausforderndes Umfeld für Investoren schafft. In dieser Phase haben sich die wikifolio-Trader bewährt, vor allem diejenigen, die das Vertrauen der Anleger genossen. Das Qualitätsmerkmal „Bestseller“ zeigt, welche wikifolio-Zertifikate in den letzten zwei Wochen zu den am meisten gekauften gehörten. In diesem Artikel werden drei dieser aktuellen Bestseller näher betrachtet.
Christian Scheid hat mit seinem wikifolio „Special Situations long/short“ nicht nur die Bestseller-Liste angeführt, sondern auch die Führung in der gesamten Rangliste übernommen. Seit dem Start im November 2013 hat er eine durchschnittliche Jahresperformance von fast 22% erzielt, was zu einem Anstieg des Depots um das Achtfache geführt hat, trotz eines Drawdowns von rund 45% im Jahr 2018. Sein Gespür für die Märkte, seine Erfahrung und Flexibilität haben ihm geholfen, nicht nur mit Aktien, sondern auch mit Hebelprodukten und strukturierten Wertpapieren erfolgreich zu handeln.
Orkan Kuyas hat mit seinem wikifolio „Anlegerliebling“ ebenfalls eine starke Performance gezeigt und eine große Anhängerschaft auf Social Media gewonnen. Er kombiniert verschiedene statistische Handelssysteme auf Aktien, Indizes und Rohstoffe, um das Portfolio kontinuierlich zu verbessern. Sein konservativer Ansatz hat es ihm bisher ermöglicht, den Maximalverlust unter 14% zu halten, trotz eines Kursanstiegs von 70% seit Ende 2019. Dietmar Henke’s wikifolio „VOLAPUR“ hat seit Anfang 2021 einen Anstieg von 114% bei einem maximalen Verlust von 17% verzeichnet. Seine Strategie basiert auf dem Handel von VIX-Futures, um von bestimmten Marktphasen zu profitieren, hat sich bisher als erfolgreich erwiesen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen mit Risiken verbunden ist und die Performance in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellt. Es ist ratsam, die Risikofaktoren der Anlageprodukte zu verstehen, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird. Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar und dient nicht als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Anleger sollten den Prospekt lesen und alle potenziellen Risiken und Chancen verstehen, bevor sie investieren.