Der Nikkei 225 fiel um beachtliche 12,4 %, was Investoren verunsicherte. Viele von ihnen hatten gehebelte Trades finanziert, was zu kalten Füßen führte. Infolgedessen sprachen die Medien von einem neuen Black Monday. Doch ebenso schnell wie der Mini-Crash kam, folgte die Erholung. Die Risiken für die Weltwirtschaft bestehen weiterhin, während Teile der Aktienmärkte überbewertet sind. Experten erwarten einen volatilen Herbst und empfehlen daher ruhige und stabile Investitionen, wie Aktien von McDonald‘s oder Unilever.
Das wikifolio Nachhaltige Dividendenstars von Philipp Haas zeichnet sich durch eine niedrige maximale Volatilität aus. Haas investiert in Unternehmen mit Wachstumspotenzial und nachhaltiger Profitabilität. Die Dividendenrendite spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie die Zukunftsorientierung des Geschäftsmodells. Er strebt eine gesunde Mischung aus Small Caps und Blue Chips an und hat seit Juli 2013 eine durchschnittliche Jahresperformance von 11,8 % erzielt. Ähnlich erfolgreich ist das wikifolio Trend links unten-rechts oben von Franz Hinterwirth, dessen Wert im Jahresdurchschnitt um 13,9 % zulegt. Hinterwirth investiert in Unternehmen im Aufwärtstrend und legt Wert auf breite Diversifikation.
Alexander Görzen managt das wikifolio Quality values, in dem er hauptsächlich Aktien, ETFs und Hebelprodukte handelt. Er bevorzugt kurzfristiges Traden und investiert in Unternehmen mit zukunftsorientierten Produkten. Görzen wendet eine Fundamentalanalyse an und legt Wert auf einen langfristig positiven Verlauf im Chartbild. Mit einer Cashposition von 13,5 % und einer Gesamtrendite von 504 % seit August 2018 zeigt sein wikifolio eine beeindruckende Performance. Die kommende Terminwoche verspricht mit wichtigen Wirtschaftsdaten aus den USA, der Eurozone und Deutschland spannend zu werden. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden, daher sollten Anleger die potenziellen Risiken und Chancen gründlich prüfen.
In der vergangenen Woche erlebte der Nikkei 225 einen Rückgang um 12,4 %, was auf gehebelte Trades zurückzuführen ist, die von einem schwachen Yen finanziert wurden. Dies führte dazu, dass viele Investoren kalte Füße bekamen und die Medien von einem neuen Black Monday sprachen. Dennoch erholten sich die Märkte schnell, was darauf hindeutet, dass die Risiken für die Weltwirtschaft weiterhin bestehen, während Teile der Aktienmärkte überbewertet sind. Experten warnen vor einem volatilen Herbst und empfehlen stabile Investitionen in Unternehmen wie McDonald‘s oder Unilever.
Das wikifolio Nachhaltige Dividendenstars von Philipp Haas zeichnet sich durch eine niedrige maximale Volatilität aus und investiert in Unternehmen mit nachhaltiger Profitabilität und Wachstumspotenzial. Haas achtet auf die Dividendenrendite und die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells seiner Investments. Eine breite Diversifikation und ein ausgewogener Mix aus Small Caps und Blue Chips sind Teil seiner Strategie, die ihm seit 2013 eine durchschnittliche Jahresperformance von 11,8 % beschert hat. Ähnlich erfolgreich ist das wikifolio Trend links unten-rechts oben von Franz Hinterwirth, dessen Wert im Jahresdurchschnitt um 13,9 % zulegt. Hinterwirth setzt auf Unternehmen im Aufwärtstrend und eine breite Diversifikation.
Alexander Görzen managt das wikifolio Quality values und bevorzugt kurzfristiges Traden in Aktien, ETFs und Hebelprodukte. Er investiert in Unternehmen mit zukunftsorientierten Produkten und wendet eine Fundamentalanalyse an. Sein wikifolio verzeichnet seit August 2018 einen Wertzuwachs von 504 %, was einer beeindruckenden jährlichen Durchschnittsperformance von 35,5 % entspricht. Die kommende Woche verspricht mit wichtigen Wirtschaftsdaten aus den USA, der Eurozone und Deutschland spannend zu werden. Anleger sollten jedoch die Risiken von Investitionen in Wertpapiere berücksichtigen und gründlich prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.