Die Boeing-Aktie hat seit Jahresanfang einen dramatischen Verlust von 30 % verzeichnet, während der Konkurrent Airbus einen Zuwachs von fast 5 % erzielen konnte. Obwohl Boeing einen höheren Umsatzanteil mit Waffen erzielt, ist das Vertrauen der wikifolio-Community in das Unternehmen aufgrund des Managements und der Prozesseffizienz gering.
Boeing erlebte in den Jahren 2018 und 2019 zwei Abstürze von 737-Max-Flugzeugen, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen. Dies führte zu weltweiten Flugverboten und erheblichen finanziellen Verlusten für Boeing. Trotz technischer Verbesserungen und der Wiederzulassung des Modells hat das Unternehmen seinen Status als weltweit größter Flugzeughersteller an Airbus verloren.
Die Pannenserie bei Boeing setzte sich fort, was zu weiteren Problemen führte, wie dem Vorfall mit einem 737-Max-Flugzeug, bei dem ein türgroßes Stück der Kabinenwand abbrach. Diese Vorfälle verstärken die Zweifel am Qualitätsmanagement des Unternehmens und beeinflussen auch die Geschäftsberichte negativ.
Trotz des Rücktritts von CEO David Calhoun und der anhaltenden roten Zahlen bei Boeing sind die Aussichten für das Unternehmen weiterhin unsicher. Die Mehrheit der Teilnehmer des Aktien-Checks vermeidet Investments in Boeing, und das Sentiment bleibt negativ. Es wird diskutiert, ob verstärkte Qualitätskontrollen, verbesserte Prozesse und ein neues Management die Wende für Boeing bringen können.
Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen birgt Risiken, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Die Entscheidung, in Wertpapiere zu investieren, erfordert eine genaue Prüfung der prospektrechtlichen Dokumente und eine Analyse der potenziellen Risiken und Chancen. Die vergangene Performance von Unternehmen ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen, daher sollte eine Anlageentscheidung gut überlegt sein. Wikifolio bietet keine Anlageberatung an, und die Meinungen der Trader spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten des Unternehmens wider.