Die Verwendung von Elektrogeräten mit eingebautem Akku statt einer Verbindung mit einem Stromkabel wird immer beliebter. Doch ist dies wirklich energieeffizienter? Das Wissenschaftsmagazin Geo empfiehlt, sich eher für kabelgebundene Geräte zu entscheiden, da die Aufladung von Akkus eine große Menge an Energie erfordert, die teurer ist als direkter Strom aus der Steckdose. Das Portal Energie-Tipp.de empfiehlt ebenfalls, Geräte an das Netz anzuschließen, da dies generell kostengünstiger ist. Die größten Nachteile von mobilen Geräten liegen laut einem Bericht des NDR in ihrer Umweltbilanz, der hohen Kosten und der begrenzten Haltbarkeit der Akkus.
Die Umweltbilanz von mobilen Geräten ist sehr schlecht, da für die Herstellung von Akkus und Batterien wertvolle Rohstoffe und hohe Energiemengen benötigt werden. Dies führt zu höheren Preisen für kabellose Geräte, die zudem mit begrenzter Haltbarkeit und limitierter Arbeitszeit der Akkus zu kämpfen haben. Für Tätigkeiten, die viel Energie erfordern, müssen die Akkus regelmäßig aufgeladen werden, was zu Einschränkungen in der Nutzung führt. Es kann sich lohnen, Geräte mit austauschbaren Akkus zu wählen, um die Arbeitszeit zu verlängern.
Lithium-Ionen-Akkus sind die gängigsten Akkus in mobilen Geräten und halten am längsten, wenn sie nicht komplett entladen oder aufgeladen werden. Eine regelmäßige Kalibrierung kann die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem der Akku einmal im Monat fast vollständig aufgeladen wird. Wenn ein Akku-Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, genügt es, den Akku bis zur Hälfte aufzuladen, um die Selbstentladung zu vermeiden. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Lebensdauer und Leistung des Akkus zu optimieren.
Insgesamt scheint es laut verschiedenen Berichten ratsam zu sein, kabelgebundene Geräte gegenüber Geräten mit Akku zu bevorzugen, um Energiekosten zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Die begrenzte Haltbarkeit und Arbeitszeit von Akkus sowie die höheren Kosten für kabellose Geräte sind wichtige Faktoren, die bei der Wahl eines Elektrogeräts berücksichtigt werden sollten. Durch die richtige Pflege und Nutzung von Akkus kann jedoch die Lebensdauer und Leistung verbessert werden, um die Effizienz der Geräte zu maximieren.
Abschließend zeigt sich, dass die Verwendung von kabelgebundenen Geräten im Vergleich zu Akkus in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltbilanz vorteilhafter ist. Obwohl Akkus eine gewisse Mobilität bieten, sind sie mit höheren Kosten verbunden und haben eine begrenzte Haltbarkeit. Durch die richtige Pflege und Nutzung von Akkus können jedoch deren Lebensdauer und Leistung verbessert werden. Letztendlich sollte bei der Wahl eines Elektrogeräts die langfristige Energieeffizienz und Umweltauswirkungen berücksichtigt werden.