Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für SMA Solar gesenkt, aber die Einstufung auf „Hold“ belassen. Im zweiten Quartal war das Großprojekt-Geschäft der einzige Lichtblick beim Wechselrichter-Hersteller. Analyst Gerhard Orgonas erwartet eine anhaltende Schwäche im Geschäft mit privaten und gewerblichen Solaranlagen. Eine Trendwende ist schwer vorherzusagen. Die Original-Studie wurde am 14. August 2024 veröffentlicht. Berenberg empfiehlt spekulativen Anlegern Hebelprodukte auf SMA Solar.
In der Studie von Berenberg wurde das Kursziel für SMA Solar von 31 auf 26 Euro gesenkt. Trotzdem behält die Privatbank die Einstufung auf „Hold“ bei. Im zweiten Quartal war das Großprojekt-Geschäft der einzige positive Aspekt für den Wechselrichter-Hersteller. Analyst Gerhard Orgonas sieht jedoch nach wie vor eine Schwäche im Geschäft mit privaten und gewerblichen Solaranlagen. Eine Trendwende ist derzeit schwer vorherzusagen.
Die Original-Studie zur Einschätzung von SMA Solar wurde am 14. August 2024 veröffentlicht. Der genaue Zeitpunkt der erstmaligen Weitergabe der Studie ist nicht bekannt. Berenberg empfiehlt spekulativen Anlegern den Handel mit Hebelprodukten auf SMA Solar. Durch den Handel mit Knock-outs können Anleger überproportional von Kursbewegungen profitieren. Der Hebel der Produkte muss zwischen 2 und 20 liegen.
Das Großprojekt-Geschäft war im zweiten Quartal der einzige positive Aspekt für SMA Solar, während das Geschäft mit privaten und gewerblichen Solaranlagen weiterhin schwächelt. Analyst Gerhard Orgonas schätzt die aktuelle Lage ein und sagt, dass eine Trendwende schwer vorherzusagen ist. Die Einstufung für die Aktie von SMA Solar wurde auf „Hold“ belassen, während das Kursziel auf 26 Euro gesenkt wurde.
Die Studie von Berenberg zur Bewertung von SMA Solar wurde am 14. August 2024 veröffentlicht. Es wird betont, dass das Großprojekt-Geschäft für den Wechselrichter-Hersteller entscheidend ist, während das Geschäft mit privaten und gewerblichen Solaranlagen schwächelt. Eine Trendwende ist laut Analyst Gerhard Orgonas schwer vorherzusagen. Die Privatbank empfiehlt spekulativen Anlegern den Handel mit Hebelprodukten auf SMA Solar, um von Kursbewegungen zu profitieren.
Die Entwicklung von SMA Solar wird von der Privatbank Berenberg mit einem Kursziel von 26 Euro eingeschätzt, während die Einstufung auf „Hold“ belassen wird. Im zweiten Quartal war das Großprojekt-Geschäft der einzige positive Aspekt für den Wechselrichter-Hersteller. Analyst Gerhard Orgonas sieht jedoch weiterhin eine Schwäche im Geschäft mit privaten und gewerblichen Solaranlagen. Eine Trendwende ist momentan schwer vorherzusagen. Berenberg empfiehlt spekulativen Anlegern den Handel mit Hebelprodukten auf SMA Solar, um von Kursbewegungen zu profitieren.