Die Lenzing AG wird erneut zu den nachhaltigsten Unternehmen der Welt gezählt, da sie zum vierten Mal in Folge die höchste CSR-Bewertung von EcoVadis erhalten hat. Diese Auszeichnung stellt Lenzing in die Top 1 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. Der Konzern hat in den Bereichen nachhaltige Beschaffung und Ethik den größten Fortschritt erzielt und sich auch in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Zertifizierungen im Vergleich zum Vorjahr verbessert. EcoVadis ist ein führender Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen und bewertet über 130.000 Unternehmen weltweit.
Lenzing arbeitet hart daran, seine Branche noch nachhaltiger zu gestalten und den Wandel vom linearen zum zirkulären Wirtschaftsmodell voranzutreiben. Dieser Ansatz ist fest in der Unternehmensstrategie und den Unternehmenswerten verankert. Die Lenzing-Gruppe hat ehrgeizige Ziele in ihren Kernstrategiebereichen gesetzt, um den Übergang zum zirkulären Wirtschaftsmodell zu stärken. Jedes Jahr gibt Lenzing in seinem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht Updates zu seinen Nachhaltigkeitsinitiativen und dem Fortschritt bekannt. Dieses Maß an Engagement und Transparenz wurde auch positiv von EcoVadis betont.
Die Lenzing-Gruppe steht für die ökoverantwortliche Produktion von Spezialfasern auf Basis von Zellulose und recyceltem Material. Als Innovationsführer ist Lenzing Partner globaler Textil- und Vliesstoffhersteller und treibt viele neue technologische Entwicklungen voran. Die hochwertigen Fasern der Lenzing-Gruppe bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Textilanwendungen, die von funktionaler, bequemer und modischer Kleidung bis hin zu langlebigen und nachhaltigen Heimtextilien reichen.
Die Lenzing-Gruppe verfolgt das Ziel, den effizienten Einsatz und die Verarbeitung aller Rohstoffe zu gewährleisten und Lösungen anzubieten, um die Textilindustrie vom derzeitigen linearen Wirtschaftssystem zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Um die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung zu reduzieren und somit auch die Ziele des Pariser Abkommens und des „Green Deal“ der EU-Kommission zu unterstützen, hat Lenzing einen klaren klimawissenschaftlich fundierten Aktionsplan entwickelt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 deutlich zu reduzieren und bis 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.