AfB social & green, Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, hat eine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2024 gezogen. Mehr als 241.000 gebrauchte Geräte wurden erfolgreich aufbereitet, wobei 71 Prozent davon wiedervermarktet wurden. Darüber hinaus wurden sieben neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen. CEO Daniel Büchle betonte, dass das Unternehmen seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion weiter verstärken werde und plant, innovative Vertriebskanäle auszubauen.
Das IT-Unternehmen AfB social & green hat im ersten Halbjahr 2024 mehr als 241.000 gebrauchte Geräte erfolgreich aufbereitet. Ein großer Teil davon, nämlich 71 Prozent, konnte wiedervermarktet werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung von Elektroschrott. Zudem wurden sieben neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen, was zeigt, dass AfB soziale Verantwortung ernst nimmt und aktiv zur Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt beiträgt.
CEO Daniel Büchle kündigte an, dass AfB social & green seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion weiter verstärken wird. Dies beinhaltet auch die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken wie der Aufbereitung alter Geräte und der Vermarktung wiederverwendeter Elektronik. Darüber hinaus plant das Unternehmen, innovative Vertriebskanäle auszubauen, um seine Produkte einem größeren Publikum zugänglich zu machen und den positiven Einfluss auf Mensch und Umwelt weiter zu vergrößern.
AfB social & green trägt mit seiner Arbeit nicht nur zur Vermeidung von Elektroschrott bei, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur sozialen Integration und gleichzeitig eine Möglichkeit, den Mitarbeitern ein sinnvolles und erfüllendes Arbeitsumfeld zu bieten. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung trägt AfB dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Das Unternehmen AfB social & green setzt sich für eine nachhaltige und inklusive Wirtschaft ein. Durch die Aufbereitung gebrauchter Geräte und die Vermarktung von wiederverwendeter Elektronik leistet AfB einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Gleichzeitig schafft das Unternehmen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und zeigt, dass soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Insgesamt zeigt die positive Bilanz von AfB social & green für das erste Halbjahr 2024, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist. Durch die erfolgreiche Aufbereitung und Vermarktung von gebrauchten Geräten, die Schaffung neuer Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und den Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion beweist AfB, dass soziales Engagement und ökologische Verantwortung integraler Bestandteil seines Geschäftsmodells sind. Mit dem Ausbau innovativer Vertriebskanäle wird AfB social & green seinen positiven Einfluss noch weiter ausbauen und nachhaltige Lösungen für eine bessere Zukunft schaffen.