Nach einem jüngsten Kursrückgang im DAX zeigt sich am Dienstag eine Stabilisierung. Der X-DAX als Indikator für den deutschen Leitindex signalisierte vor dem Börsenstart auf Xetra einen Anstieg von 0,85 Prozent auf 17.486 Punkte. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 wird ähnlich stark im Plus erwartet. Trotz der Rezessionssorgen in den USA hatte der DAX die Marke von 17.000 Punkten gehalten. Jetzt könnte er die viel beachtete 200-Tage-Durchschnittslinie bei 17.412 Punkten überwinden.
In Japan erholte sich der zuvor um mehr als zwölf Prozent gefallene Leitindex Nikkei 225 am Dienstag und schloss zehn Prozent im Plus. Auch in den USA deutet sich nach einem schwachen Wochenstart eine Besserung an. Experten von Capital Economics sehen trotz schwacher Arbeitsmarktdaten in den USA eine weiche Landung der Wirtschaft als wahrscheinlichstes Szenario an. Bei weiteren Marktturbulenzen könnte die US-Notenbank Fed gezwungen sein, die Geldpolitik schneller zu lockern als erwartet.
In Deutschland richtet sich das Interesse wieder verstärkt auf die laufende Berichtssaison der Unternehmen. Der Online-Händler Zalando profitierte im vergangenen Quartal weiterhin von Effizienzmaßnahmen und verzeichnete an der Handelsplattform Tradegate einen Anstieg von elf Prozent gegenüber dem Xetra-Schlusskurs am Montag. Bayer sieht sich nach dem zweiten Quartal auf Kurs zu den Jahreszielen, wobei Konzernchef Bill Anderson für das Agrargeschäft etwas vorsichtiger und für die Pharmasparte leicht zuversichtlicher ist. Die Aktien des Agrarchemie- und Pharmakonzerns stiegen auf Tradegate um knapp ein Prozent.
Der Großküchenausrüster RATIONAL profitierte im ersten Halbjahr von der hohen Nachfrage in Asien und verzeichnete einen Anstieg von zwei Prozent auf Tradegate. Insgesamt deutet sich eine positive Entwicklung an den Börsen an, auch wenn die internationalen Märkte zuletzt von Unsicherheit geprägt waren. Die Investoren werden weiterhin die Entwicklung der Unternehmen in der Berichtssaison genau im Auge behalten und auf neue Impulse aus der Wirtschaft und von den Notenbanken achten.