Die Riester-Rente ist ein umstrittenes Thema, das vor allem durch hohe Kosten und Komplexität geprägt ist. Alte Verträge mit einem Garantiezins von drei Prozent sollten jedoch beibehalten werden, da sie Bestandsschutz genießen. Neue Riester-Verträge lohnen sich hingegen nur in speziellen Fällen, wie zum Beispiel für Familien mit Kindern, die nach 2008 geboren wurden. Viele Anbieter haben mittlerweile Schwierigkeiten mit der Rentenversicherung und viele Verträge werden nicht mehr bespart. Die Profiteure sind aktuell hauptsächlich die Versicherungsunternehmen, die die Auszahlungen verwalten.
Im Falle einer Reform der Riester-Rente werden Anbieter voraussichtlich neue Verträge oder Vertragsänderungen anbieten. Es ist wichtig, diese Angebote genau zu prüfen, insbesondere wenn man noch einen alten Vertrag mit hohen Garantiezinsen hat. Ein guter Tipp ist es, schon früh mit einem ETF-Sparplan für die Rente vorzusorgen. Gerade in jungen Jahren, wenn das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt, ist dies sinnvoll. Online-Broker wie zero1 bieten günstige Konditionen ohne Depotgebühren und keine Kosten für die Einrichtung eines Sparplans. Im Idealfall kann man sich sogar bezuschussen lassen, andernfalls ist ein Wechsel zu einem anderen Broker in der Regel kostenlos und unkompliziert.
Es ist allgemein bekannt, dass die Riester-Rente keinen guten Ruf hat, teilweise zu Recht. Hauptsächlich aufgrund ihrer hohen Kosten und der Komplexität. Alte Verträge mit einem Garantiezins von drei Prozent sollten aber behalten werden, da sie Bestandsschutz genießen. Neue Verträge lohnen sich jedoch meist nur für Familien mit Geburten nach 2008. Viele Anbieter haben mittlerweile Schwierigkeiten, die Rentenversicherung zu erhalten, und viele Verträge werden nicht mehr bespart. Derzeit profitieren vor allem die Versicherungsunternehmen, die die Auszahlungen verwalten.
Im Fall einer Reform der Riester-Rente werden die Anbieter voraussichtlich neue Verträge oder Vertragsänderungen anbieten. Diese Angebote sollten sorgfältig geprüft werden, insbesondere wenn ein alter Vertrag mit hohem Garantiezins vorhanden ist. Ein guter Ratschlag ist es, frühzeitig mit einem ETF-Sparplan für die Rente vorzusorgen. Besonders in jungen Jahren, wenn das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt, ist dies von Vorteil. Einige Online-Broker wie zero1 bieten günstige Konditionen ohne Depotgebühren und kostenlose Einrichtung eines Sparplans. Im Idealfall kann man sogar Zuschüsse erhalten, andernfalls ist ein Wechsel zu einem anderen Broker in der Regel kostenlos und unkompliziert.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Riester-Rente aufgrund hoher Kosten und Komplexität einen schlechten Ruf hat. Alte Verträge mit einem Garantiezins von drei Prozent sollten jedoch beibehalten werden, da sie Bestandsschutz haben. Neue Verträge sind in den meisten Fällen nicht rentabel, es sei denn, es handelt sich um Familien mit Kindern, die nach 2008 geboren wurden. Viele Anbieter haben Schwierigkeiten mit der Rentenversicherung, und viele Verträge werden derzeit nicht mehr bespart. Aktuell profitieren vor allem die Versicherungsunternehmen, die die Auszahlungen verwalten.
Im Falle einer Reform der Riester-Rente werden Anbieter voraussichtlich neue Verträge oder Vertragsänderungen anbieten. Diese Angebote sollten gründlich geprüft werden, insbesondere wenn ein alter Vertrag mit hohem Garantiezins besteht. Eine gute Möglichkeit ist es, frühzeitig mit einem ETF-Sparplan für die Rente vorzusorgen. Besonders in jungen Jahren, wenn das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt, ist dies sinnvoll. Einige Online-Broker wie zero1 bieten günstige Konditionen ohne Depotgebühren und kostenlose Einrichtung eines Sparplans. Im besten Fall kann man sich sogar bezuschussen lassen, andernfalls ist ein Wechsel zu einem anderen Broker in der Regel kostenlos und einfach.