Gold ist eine begehrte Anlageform weltweit. Neben der Schmuckherstellung dient es auch als Absicherung gegen Krisenzeiten. Für Notenbanken ist Gold ein wichtiger Bestandteil ihrer offiziellen Währungsreserven, da es sich in Krisenzeiten als optimales Absicherungsinstrument erweist. Viele Länder setzen daher auf nationale Goldreserven, um für unsichere Zeiten gerüstet zu sein. In diesem Artikel werden die 15 Länder mit den größten Goldreserven im ersten Quartal 2024 vorgestellt.
Usbekistan startet das Ranking mit Goldreserven von 357,69 Tonnen. Polen folgt auf Platz 14 mit 359,89 Tonnen und Portugal belegt den 13. Platz mit 382,63 Tonnen Goldreserven. Taiwan sichert sich den 12. Platz mit 422,38 Tonnen, während die Türkei auf Platz 11 mit 570,3 Tonnen Goldreserven steht. Die Niederlande belegen den 10. Platz mit 612,45 Tonnen Gold, gefolgt von Indien auf Platz 9 mit 822,09 Tonnen. Japan sichert sich den 8. Platz mit 845,97 Tonnen Goldreserven.
Die Schweiz führt die vierstelligen Goldreserven auf Platz sieben mit 1.040 Tonnen an, gefolgt von China auf Platz sechs mit 2.262,45 Tonnen. Russland landet auf Platz fünf mit 2.332,74 Tonnen Goldreserven, während Frankreich den vierten Platz mit 2.436,91 Tonnen belegt. Italien bleibt auf dem dritten Platz mit 2.451,84 Tonnen, während Deutschland auf dem zweiten Platz mit 3.352,31 Tonnen liegt. Die USA sichern sich erneut den ersten Platz mit beeindruckenden 8.133,46 Tonnen Goldreserven.
Insgesamt zeigt das Ranking, dass Länder auf der ganzen Welt Gold als wichtige Absicherung in unsicheren Zeiten betrachten. Die großen Goldreserven dieser Länder spiegeln die Bedeutung des Edelmetalls als Anlageform und Absicherungsinstrument wider. Während einige Länder ihre Reserven kontinuierlich aufstocken, bleiben andere stabil oder verkaufen Gold. Diese Daten des ersten Quartals 2024 zeigen, welche Länder die größten Goldreserven besitzen und welchen Stellenwert das Edelmetall in der globalen Wirtschaft einnimmt.