In der vergangenen Woche zeigte sich das Interesse an Gold-Futures an den Terminmärkten eher verhalten. Laut dem aktuellen Commitments-of-Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC sank die Anzahl offener Kontrakte von 510.900 auf 480.600 Futures, was einem Rückgang von 5,9 Prozent entspricht. Große Terminspekulanten reduzierten ihre Long-Positionen stärker als ihre Short-Positionen, was zu einem Rückgang der Netto-Long-Position auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten führte. Kleinspekulanten hingegen zeigten sich optimistischer und erhöhten ihre Netto-Long-Position.
Am Montagmorgen notierte der Goldpreis stabil. Der am aktivsten gehandelte Future auf Gold stieg auf 2.474,10 Dollar pro Feinunze. Auf den Ölmärkten war zum Wochenstart eine leicht positive Stimmung zu verzeichnen. Die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA und die militärische Eskalation im Gaza-Streifen sorgten für leichte Kauflaune. Es wird erwartet, dass sinkende Zinsen die Konjunktur ankurbeln und somit die Ölnachfrage steigen lassen.
Der Ölpreis zeigte sich am Montagmorgen stabil. Der WTI-Future stieg auf 77,21 Dollar, während der Brent-Future auf 79,89 Dollar anzog. Die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik der USA und geopolitische Spannungen beeinflussten die Entwicklung an den Ölmärkten. Investoren beobachten aufmerksam die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September und deren Auswirkungen auf die Konjunktur und Ölnachfrage.
Insgesamt bleibt die Lage an den Terminmärkten für Gold und Öl weiterhin von Unsicherheiten geprägt. Die Entwicklung der Geldpolitik in den USA sowie geopolitische Spannungen beeinflussen die Preise und das Interesse der Investoren. Während Großspekulanten bei Gold vorsichtiger werden, zeigen sich Kleinspekulanten optimistischer. Die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA könnte die Ölnachfrage ankurbeln und den Ölpreis stabilisieren.
Anleger sollten die Entwicklungen an den Terminmärkten für Gold und Öl weiterhin aufmerksam beobachten and ihre Handelsstrategie entsprechend anpassen. Die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik in den USA und geopolitische Spannungen könnten weiterhin für Volatilität an den Märkten sorgen. Es ist ratsam, sich über aktuelle Nachrichten und Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.