Die Ölpreise haben am Mittwoch deutlich zugelegt, wobei ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober 78,59 US-Dollar kostete. Das war ein Anstieg um 2,14 Dollar im Vergleich zum Vortag. Gleichzeitig stieg der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im September um 2,33 Dollar auf 75,56 Dollar. Die gestiegenen Ölpreise waren auf die wachsende Zuversicht an den Finanzmärkten zurückzuführen, da die Märkte nun eine übertriebene Pessimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA sahen. Dies führte zu einer Gegenbewegung, nachdem es zu deutlichen Kursverlusten gekommen war. Darüber hinaus fielen die Rohöllagerbestände in den USA in der letzten Woche stark und überraschend, was den sechsten Monat in Folge darstellt, in dem die Lagerbestände gesunken sind.
Der Ölmarkt verfolgt besonders aufmerksam die Entwicklungen im Nahen Osten, da die Region von einem drohenden Krieg bedroht ist, was die Ölpreise tendenziell stützt. Die Angst vor einer Eskalation des Konflikts zwischen dem Iran und Israel ist groß, und US-Außenminister Antony Blinken hat vor einer Verschärfung der Lage gewarnt. Nachdem die Ölpreise am Montag den tiefsten Stand seit sieben Monaten erreicht hatten, erholten sie sich seit Dienstag wieder. In den vergangenen Handelstagen hatten enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA und China zu Nachfragesorgen geführt und die Ölpreise belastet.
Um an den Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen zu partizipieren, können Anleger CFDs nutzen, um mit Hebel und kleinen Spreads zu handeln. Mit einem Hebel von bis zu 20 können Anleger bereits ab 100 Euro Kapital handeln. Plus500 ist eine Plattform, die diese Handelsmöglichkeiten anbietet, jedoch sollten die Anleger die Hinweise zur Werbung beachten. Die Ölpreise haben in den letzten Tagen von der insgesamt positiven Stimmung an den Finanzmärkten profitiert, wobei die starken Rückgänge der Rohöllagerbestände in den USA ebenfalls zur Preissteigerung beigetragen haben.
Insgesamt sind die Ölpreise in den letzten Tagen gestiegen, nachdem sie zuvor deutlich gesunken waren. Dies war nicht nur auf die wachsende Zuversicht an den Finanzmärkten zurückzuführen, sondern auch auf den starken Rückgang der Rohöllagerbestände in den USA. Die Anleger verfolgen auch die Entwicklungen im Nahen Osten, da die Region von Konflikten bedroht ist, die die Ölpreise tendenziell stützen. Mit CFDs können Anleger an den Kursschwankungen von Rohstoffen wie Öl profitieren, wobei eine Hebelwirkung genutzt werden kann, um mit geringem Kapital zu handeln. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Ölpreise in den kommenden Tagen und Wochen entwickeln werden, da sie weiterhin von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Daten beeinflusst werden.