Der Swiss Market Index (SMI) verzeichnete am vierten Tag der Woche einen Rückgang. Am Donnerstag notierte der SMI um 12:08 Uhr bei minus 1,58 Prozent bei 11.656,08 Punkten. Der Gesamtwert der im Index enthaltenen Unternehmen beträgt 1,367 Billionen Euro. Zu Handelsbeginn war der SMI um 0,832 Prozent niedriger bei 11.744,65 Punkten im Vergleich zum Vortag. Das Tageshoch lag bei 11.747,69 Punkten, während das Börsenbarometer sein Tief bei 11.642,77 Punkten erreichte.
Auf Jahressicht hat sich der SMI um 4,35 Prozent nach oben entwickelt. Innerhalb einer Woche stieg der Index bereits um 0,220 Prozent. Vor einem Monat lag der SMI bei 12.051,66 Punkten und vor drei Monaten bei 11.602,21 Punkten. Vor einem Jahr betrug der Wert des SMI 11.057,32 Punkte. Der höchste Stand des Index in diesem Jahr lag bei 12.434,03 Punkten, während das Jahrestief bei 11.064,90 Zählern lag.
Einige der Gewinner im SMI sind Swisscom, Roche, Swiss Re, Holcim und Nestlé, die alle leichte Verluste verzeichneten. Zu den Verlieren gehören Alcon, Lonza, Logitech, Zurich Insurance und Kühne + Nagel International, die alle mit größeren Verlusten zu kämpfen haben. Die UBS-Aktie verzeichnet derzeit das höchste Handelsvolumen im SMI, während Nestlé den höchsten Börsenwert im Index aufweist.
Die Swiss Re-Aktie im SMI weist das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit 9,19 auf und bietet Anlegern voraussichtlich die höchste Dividendenrendite von 6,12 Prozent im Vergleich zu anderen SMI-Aktien. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen von ABB (Asea Brown Boveri) teilhaben, indem sie den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen.