Der SMI schloss am Dienstag leichter bei 11.510,46 Punkten, was einem Rückgang von 0,28 Prozent entspricht. Der Index enthält Werte im Wert von 1,413 Billionen Euro. Zu Handelsbeginn stieg der SMI um 0,117 Prozent auf 11.556,78 Punkte, nachdem er am Vortag bei 11.543,25 Punkten lag. Das Tageshoch erreichte 11.613,79 Punkte, während das Tagestief bei 11.417,16 Punkten lag. Seit Jahresbeginn stieg der SMI um 3,05 Prozent. Ein Monat zuvor ruhte der Handel an der SIX aufgrund von Wochenende. Vor einem Jahr betrug der SMI-Stand 11.098,48 Punkte am vorherigen Handelstag.
Die stärksten Individuen des SMI sind derzeit Sonova (+ 6,04 Prozent auf 272,20 CHF), Alcon (+ 0,81 Prozent auf 77,44 CHF), Swiss Re (+ 0,70 Prozent auf 100,00 CHF), Nestlé (+ 0,27 Prozent auf 87,52 CHF) und Lonza (+ 0,22 Prozent auf 546,80 CHF). Auf der anderen Seite stehen Kühne + Nagel International (-1,47 Prozent auf 248,20 CHF), Richemont (-1,41 Prozent auf 122,40 CHF), Roche (-1,30 Prozent auf 266,50 CHF), Sika (-0,99 Prozent auf 240,20 CHF) und Holcim (-0,94 Prozent auf 73,52 CHF) unter Druck. Die am meisten gehandelte Aktie im SMI ist derzeit UBS, mit einem Handelsvolumen von 6,925,727 Aktien über die SIX.
Die Aktie mit dem niedrigsten Kurs-Gewinn-Verhältnis im SMI ist derzeit Swiss Re, mit einem geschätzten KGV von 9,04. Laut FactSet-Schätzungen weist die Swiss Re-Aktie für 2024 die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf, mit 6,22 Prozent. Spekulative Anleger können über Knock-outs überproportional an Kursbewegungen partizipieren, indem sie den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen und passende Open-End Produkte auf ABB (Asea Brown Boveri) erhalten.