Der Schweizer Aktienmarkt zeigte zum Handelsschluss in Zürich Anzeichen einer Stabilisierung, wobei der Swiss Market Index (SMI) am Montag nahezu unverändert schloss. Sein Schlussstand betrug 11.873,71 Punkte, was einem Plus von 0,07 Prozent entsprach. Der Gesamtwert der im SMI enthaltenen Unternehmen belief sich auf 1,399 Billionen Euro. Zu Beginn des Handelstages am Montag stieg der SMI um 0,255 Prozent auf 11.896,16 Punkte, nachdem er am Vortag bei 11.865,93 Punkten gelegen hatte. Der Index erreichte sein Tageshoch bei 11.935,33 Punkten und fiel auf sein Tief von 11.867,32 Punkten.
Auf Jahressicht hat der SMI seit dem 12.07.2024, als er bei 12.365,18 Punkten stand, eine Entwicklung durchgemacht. Vor drei Monaten wurden an der SIX keine Handelstätigkeiten aufgrund des Wochenendes durchgeführt. Am 10.05.2024 lag der Index bei 11.753,70 Punkten. Vor einem Jahr gab es ebenfalls kein Handeln an der Börse wegen des Wochenendes, und der SMI lag am Tag davor, dem 11.08.2023, bei 11.081,63 Punkten. Seit Jahresbeginn 2024 stieg der Index um 6,30 Prozent und erreichte ein Jahreshoch von 12.434,03 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 11.064,90 Punkten verzeichnet.
Die aktuellen Gewinner im SMI sind Unternehmen wie Logitech, Richemont, Partners Group, Zurich Insurance und Swiss Life, die alle Gewinne verzeichnen konnten. Auf der anderen Seite verloren Unternehmen wie Lonza, Sonova, Givaudan, Alcon und Geberit an Wert. Die UBS-Aktie weist im SMI das höchste Handelsvolumen auf, während Nestlé den höchsten Börsenwert im Index hat. Swiss Re wiederum weist das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis und die höchste Dividendenrendite unter den SMI-Werten auf. Anleger können mit Knock-out-Produkten an Kursbewegungen bei ABB (Asea Brown Boveri) teilhaben und dabei einen gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen.