Der Schweizer Aktienmarkt SMI schloss fast unverändert bei 12.250,11 Punkten. Der Index bewegte sich am Mittwoch um 0,13 Prozent nach oben und wurde von den im SMI enthaltenen Werten im Wert von 1,438 Billionen Euro unterstützt. Der SMI erreichte seinen Höchststand bei 12.274,31 Punkten und sein Tief bei 12.215,53 Punkten. In Bezug auf die Jahresperformance stieg der SMI seit Wochenbeginn um 0,667 Prozent und seit Beginn des Jahres 2024 um 9,67 Prozent.
Holcim, Richemont, Givaudan, Nestlé und Zurich Insurance zählen zu den Gewinnern im SMI, während Alcon, Sonova, Swiss Life, Lonza und UBS zu den Verlierern gehören. Die meistgehandelte Aktie im SMI ist derzeit UBS mit einem Handelsvolumen von 4.052.570 Aktien. Gewichtet nach Marktkapitalisierung hat Nestlé mit 244,091 Milliarden Euro den größten Anteil im SMI. Eine wichtige Fundamentalkennzahl im SMI ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), bei dem die Swiss Re-Aktie mit 9,58 den niedrigsten Wert aufweist.
Für spekulative Anleger bieten sich Hebelprodukte auf ABB (Asea Brown Boveri) als Möglichkeit an, überproportional von Kursbewegungen zu profitieren. Durch den richtigen Hebel zwischen 2 und 20 können Anleger Open-End Produkte auf ABB auswählen. Die Entscheidung für den passenden Hebel kann dabei helfen, das Potenzial der Investition zu maximieren. Insgesamt scheinen die Signale für den Handelsschluss auf Stabilisierung zu stehen, was auf eine positive Entwicklung am Schweizer Aktienmarkt hindeutet.