Der Schweizer Aktienindex SMI schloss am Abend im Plus und lag zum Handelsschluss bei 11.843,18 Punkten, was einem Anstieg von 2,89 Prozent entspricht. Die im SMI enthaltenen Werte sind insgesamt 1,378 Billionen Euro wert. Der SMI startete den Handelstag 0,682 Prozent stärker bei 11.588,94 Punkten, nachdem er am Vortag bei 11.510,46 Punkten lag. Das Tagestief des SMI lag bei 11.587,56 Punkten, während das Tageshoch bei 11.865,57 Punkten lag.
Auf Wochensicht kann der SMI bisher einen Gewinn von 1,83 Prozent verzeichnen. Vor einem Monat ruhte der Handel aufgrund eines Wochenendes. Ein Monat zuvor lag der SMI bei 12.006,14 Punkten, vor drei Monaten bei 11.512,97 Punkten und vor einem Jahr bei 11.107,47 Punkten. Seit Jahresbeginn verzeichnet der SMI einen Anstieg von 6,02 Prozent, wobei der Höchststand des Jahres 12.434,03 Punkte betrug und das Jahrestief bei 11.064,90 Punkten lag.
Die stärksten Einzelwerte im SMI sind derzeit Novartis (+ 3,70 Prozent), Holcim (+ 3,62 Prozent), Sika (+ 3,41 Prozent), Partners Group (+ 3,33 Prozent) und Alcon (+ 3,31 Prozent). Die schlechtesten Performer im SMI sind Swisscom (+ 1,16 Prozent), Givaudan (+ 1,72 Prozent), Nestlé (+ 2,01 Prozent), Geberit (+ 2,25 Prozent) und Swiss Re (+ 2,55 Prozent). Die Nestlé-Aktie hat das größte Handelsvolumen im SMI und die größte Marktkapitalisierung von 239,905 Milliarden Euro.
Laut FactSet-Schätzungen weist die Swiss Re-Aktie im SMI das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,04 auf und wird voraussichtlich die höchste Dividendenrendite von 6,22 Prozent im Vergleich zu anderen Aktien im Index erzielen. Spekulative Anleger können mit Knock-out-Produkten überproportional an Kursbewegungen von ABB (Asea Brown Boveri) teilnehmen, indem sie den gewünschten Hebel zwischen 2 und 20 wählen und passende Open-End Produkte erhalten.