Am Dienstag zeigten sich die Anleger an der Börse in Frankfurt zurückhaltend. Der TecDAX stieg um 0,11 Prozent auf 3.199,33 Punkte im XETRA-Handel um 15:40 Uhr. Die Marktkapitalisierung der enthaltenen Werte erreichte damit 512,027 Mrd. Euro. Zu Handelsbeginn verzeichnete der Index einen Gewinn von 0,244 Prozent auf 3.203,56 Punkte, nachdem er am Vortag bei 3.195,75 Punkten stand. Im Verlauf des Tages fiel der TecDAX jedoch auf 3.172,76 Punkte, erreichte aber auch seinen Höchststand bei 3.220,61 Zählern.
Seit Jahresbeginn hat sich der TecDAX unterschiedlich entwickelt. Vor einem Monat lag der Index aufgrund des Wochenendes still. Am Vortag, dem 05.07.2024, erreichte der TecDAX einen Stand von 3.393,96 Punkten. Drei Monate zuvor, am 06.05.2024, lag der Wert bei 3.291,74 Punkten. Vor einem Jahr war der Index ebenfalls wegen des Wochenendes ruhend. Am Vortag, dem 04.08.2023, betrug der Wert des TecDAX 3.182,16 Punkte. Seit Anfang des Jahres 2024 hat der Index bereits 3,77 Prozent verloren, wobei der Höchststand bei 3.490,44 Punkten und das Jahrestief bei 3.125,18 Punkten lagen.
Zu den stärksten Aktien im TecDAX gehören derzeit United Internet (+ 3,77 Prozent auf 16,81 EUR), Nordex (+ 3,36 Prozent auf 12,91 EUR), Carl Zeiss Meditec (+ 3,04 Prozent auf 62,75 EUR), EVOTEC SE (+ 2,25 Prozent auf 8,20 EUR) und HENSOLDT (+ 1,93 Prozent auf 32,70 EUR). Die schwächsten Performer hingegen sind CANCOM SE (-5,14 Prozent auf 29,18 EUR), Energiekontor (-2,34 Prozent auf 58,50 EUR), Infineon (-1,22 Prozent auf 29,56 EUR), QIAGEN (-0,99 Prozent auf 40,84 EUR) und Siemens Healthineers (-0,93 Prozent auf 48,96 EUR).
Im TecDAX weist die Deutsche Telekom-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf, mit 3.378.512 gehandelten Aktien über XETRA. Die größte Marktkapitalisierung im Index wird von der SAP SE-Aktie mit 217,156 Mrd. Euro gehalten. Bezogen auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hat die 1&1-Aktie das niedrigste mit 7,56 im TecDAX in diesem Jahr, während die Dividendenrendite der freenet-Aktie voraussichtlich mit 7,47 Prozent die stärkste sein wird, basierend auf FactSet-Schätzungen.
Für spekulative Anleger bieten sich mit Knock-out-Produkten die Möglichkeit, überproportional an Kursbewegungen teilzunehmen. Sie können einfach den gewünschten Hebel wählen und werden passende Open-End Produkte auf 1&1 angezeigt, wobei der Hebel zwischen 2 und 20 liegen muss.