Der TecDAX zeigte sich am Dienstagmittag in Rot, als der Index um 0,41 Prozent auf 3.247,29 Punkte fiel. Der Wert der im Index enthaltenen Unternehmen belief sich auf 520,428 Milliarden Euro. Der TecDAX startete am Dienstag 0,287 Prozent stärker bei 3.269,95 Punkten, nachdem er am Vortag bei 3.260,58 Punkten lag. Das Tief des Tages lag bei 3.245,92 Einheiten, während der Index sein Tageshoch von 3.269,95 Punkten erreichte.
In den letzten Monaten verzeichnete der TecDAX sowohl Höchst- als auch Tiefststände. Vor einem Monat lag der Index bei 3.408,93 Punkten, vor drei Monaten bei 3.397,63 Punkten und vor einem Jahr bei 3.128,26 Punkten. Seit Jahresbeginn ist der Index um 2,33 Prozent gesunken, mit einem Jahreshoch von 3.490,44 Punkten und einem Jahrestief von 3.125,18 Punkten.
Die stärksten Einzelwerte im TecDAX waren EVOTEC SE (+ 3,25 Prozent), Nordex (+ 0,99 Prozent), SÜSS MicroTec SE (+ 0,89 Prozent), freenet (+ 0,48 Prozent) und PNE (+ 0,42 Prozent). Zu den schwächsten Aktien zählten CANCOM SE (-4,55 Prozent), Sartorius vz (-4,31 Prozent), AIXTRON SE (-3,90 Prozent), SMA Solar (-2,74 Prozent) und ATOSS Software (-1,91 Prozent).
Die Deutsche Telekom-Aktie war die meistgehandelte Aktie im TecDAX, mit einem Handelsvolumen von 811.310 Aktien via XETRA. Die SAP SE-Aktie hatte den höchsten Börsenwert im Index, mit einer Marktkapitalisierung von 221,542 Milliarden Euro. In Bezug auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis hatte die 1&1-Aktie das niedrigste KGV und freenet die voraussichtlich attraktivste Dividendenrendite laut FactSet-Schätzungen.
Spekulative Anleger können über Knock-out-Produkte überproportional an Kursbewegungen von 1&1 partizipieren. Indem der gewünschte Hebel zwischen 2 und 20 ausgewählt wird, können passende Open-End Produkte auf 1&1 angezeigt werden.