Der TecDAX verzeichnete am Mittag eine positive Entwicklung, wobei er um 0,27 Prozent auf 3.349,64 Punkte im XETRA-Handel stieg. Die im Index enthaltenen Werte hatten damit einen Gesamtwert von 532,737 Mrd. Euro. Zum Beginn des Handelstages lag der TecDAX bei 3.337,74 Punkten, nachdem er am Vortag bei 3.340,71 Punkten gelegen hatte. Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch bei 3.353,38 Punkten und sein Tief bei 3.337,72 Punkten.
Seit Beginn der Woche stieg der TecDAX um 0,218 Prozent. Vor einem Monat lag der Index bei 3.321,12 Punkten, vor drei Monaten bei 3.452,20 Punkten und vor einem Jahr bei 3.098,18 Punkten. Auf Jahressicht 2024 verzeichnete der TecDAX ein Plus von 0,753 Prozent, mit einem bisherigen Jahreshoch von 3.490,44 Punkten und einem Tief von 3.125,18 Punkten.
Zu den Gewinnern im TecDAX zählen aktuell Nordex, Energiekontor, Eckert Ziegler, United Internet und Siemens Healthineers. Zu den Verlierern zählen AIXTRON SE, JENOPTIK, SÜSS MicroTec SE, Elmos Semiconductor und TeamViewer. Die Deutsche Telekom-Aktie verzeichnete das größte Handelsvolumen im TecDAX, während die SAP SE-Aktie den höchsten Börsenwert im Index aufweist.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der 1&1-Aktie im TecDAX beträgt laut FactSet-Schätzung 7,90, während die freenet-Aktie voraussichtlich die stärkste Dividendenrendite mit 7,20 Prozent im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index aufweist. Spekulative Anleger können über Knock-outs an Kursbewegungen teilnehmen, indem sie den gewünschten Hebel wählen und passende Open-End Produkte auf 1&1 angezeigt bekommen.