Der TecDAX verzeichnet am Nachmittag einen Aufwärtstrend, wobei er im XETRA-Handel um 15:41 Uhr um 0,81 Prozent auf 3.236,68 Punkte steigt. Der Börsenwert des TecDAX beträgt insgesamt 503,431 Mrd. Euro. Der Index eröffnete bei 3.216,39 Punkten und lag damit 0,182 Prozent über dem Schlusskurs vom Vortag. Das Tagestief des TecDAX lag bei 3.202,00 Punkten, das Tageshoch bei 3.240,64 Punkten. In den letzten Wochen verzeichnete der TecDAX einen leichten Rückgang von 0,255 Prozent.
Die Entwicklung des TecDAX im Jahresverlauf zeigt, dass der Index seit Jahresbeginn um 2,64 Prozent gefallen ist. Vor einem Monat, am 05.07.2024, lag der Index bei 3.393,96 Punkten. Vor drei Monaten betrug der Stand des TecDAX 3.359,21 Punkte und vor einem Jahr stand der Index bei 3.161,63 Punkten. Das Jahreshoch des TecDAX liegt bei 3.490,44 Punkten, während das Jahrestief bei 3.125,18 Punkten erreicht wurde.
Aktuell gehören zu den Gewinnern im TecDAX Unternehmen wie SÜSS MicroTec SE, United Internet, Siltronic, Energiekontor und Infineon. Auf der anderen Seite verzeichnen Unternehmen wie EVOTEC SE, Carl Zeiss Meditec, Kontron, Siemens Healthineers und ATOSS Software Verluste. Das Handelsvolumen im TecDAX liegt derzeit bei EVOTEC SE, während die SAP SE die höchste Marktkapitalisierung im Index aufweist.
In Bezug auf die Dividendenrenditen der TecDAX-Titel zeigt sich, dass die 1&1-Aktie das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis im TecDAX hat. Die höchste Dividendenrendite wird voraussichtlich bei der freenet-Aktie mit 7,44 Prozent liegen. Für Anleger, die überproportional an Kursbewegungen teilhaben möchten, bieten sich Knock-out-Produkte auf Unternehmen wie 1&1 an. Mit einem Hebel zwischen 2 und 20 können spekulative Anleger passende Open-End Produkte finden.