Am 12. August 2024 wird Salzgitter die Bilanzzahlen zum abgelaufenen Jahresviertel vorstellen. Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 0,490 EUR erzielt hat, im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 0,920 EUR. Auf der Umsatzseite wird ein durchschnittlicher Rückgang um 9,95 Prozent erwartet, mit einem prognostizierten Umsatz von 2,57 Milliarden EUR gegenüber 2,85 Milliarden EUR im Vorjahreszeitraum.
Für das gesamte Fiskaljahr prognostizieren Analysten im Durchschnitt einen Gewinn je Aktie von 1,54 EUR, im Vergleich zu 3,70 im Vorjahr. Der Umsatz wird auf durchschnittlich 10,14 Milliarden EUR geschätzt, nachdem im Vorjahr 10,79 Milliarden EUR erwirtschaftet wurden. Dies deutet auf einen Rückgang hin, der von 10 Analysten vorhergesagt wird.
Anleger, die spekulativ agieren möchten, haben die Möglichkeit, mit Knock-out-Produkten auf Salzgitter überproportional an Kursbewegungen zu partizipieren. Mit einem Hebel zwischen 2 und 20 können Anleger passende Open-End-Produkte auf Salzgitter auswählen. Diese Produkte bieten die Möglichkeit, von möglichen Kursveränderungen zu profitieren.
Insgesamt wird also erwartet, dass Salzgitter in Zukunft mit einem Rückgang des Gewinns je Aktie und des Umsatzes konfrontiert sein wird. Dies spiegelt sich in den Prognosen der Analysten wider, die einen deutlichen Abwärtstrend vorhersagen. Anleger sollten daher die Entwicklungen im Auge behalten und gegebenenfalls ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen. Es bleibt abzuwarten, wie sich Salzgitter gegen die aktuellen Herausforderungen behaupten wird und welche Maßnahmen das Unternehmen ergreifen wird, um sich langfristig zu stabilisieren.