RWE, ein Energieversorger, wurde von Goldman Sachs Group Inc.-Analyst Alberto Gandolfi einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die US-Investmentbank hat die Einstufung für RWE auf „Buy“ belassen und ein Kursziel von 49 Euro festgelegt. Gandolfi lobte die starke Geschäftsentwicklung des Unternehmens im ersten Halbjahr, wobei der Nettogewinn bereits mehr als 70 Prozent des Jahresziels entspricht. Dies könnte zu einer weiteren Steigerung der Markterwartungen führen.
Am Tag der ausführlichen Analyse verzeichnete die RWE-Aktie Verluste, wobei sie im XETRA-Handel um 5,5 Prozent auf 30,53 Euro fiel. Dennoch besteht laut Goldman Sachs noch ein Aufwärtspotenzial von 60,50 Prozent zum Kursziel. Das Handelsvolumen via XETRA stieg zuletzt auf 2.852.953 RWE-Aktien an, und das Papier hat auf Jahressicht um 23,6 Prozent an Wert verloren. Die nächste Bilanzvorlage wird für den 14. August 2024 erwartet.
Gemäß einer Analyse der dpa-AFX Analyser hat Goldman Sachs am 14. August 2024 um 7:48 Uhr CEST die Original-Studie zu RWE veröffentlicht. Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 85 Abs. 1 WpHG und Art. 20 VO (EU) 596/2014 sind unter dem angegebenen Link verfügbar. Zudem werden ausgewählte Hebelprodukte auf RWE angeboten, die spekulativen Anlegern ermöglichen, überproportional an Kursbewegungen teilzunehmen. Es können Hebel zwischen 2 und 20 gewählt werden.
Insgesamt scheint die Einschätzung von Goldman Sachs für RWE positiv zu sein, da das Unternehmen eine starke Geschäftsentwicklung aufweist und das Kursziel noch Spielraum nach oben bietet. Die Prognose für das nächste Bilanzvorlage wird mit Spannung erwartet, da der Nettogewinn bereits einen Großteil des Jahresziels erreicht hat. Das Handelsvolumen und die Kursentwicklung der RWE-Aktie sollten weiterhin aufmerksam beobachtet werden, um potenzielle Investmentchancen zu identifizieren. Wer spekulativ handeln möchte, kann ausgewählte Hebelprodukte nutzen, um an Kursbewegungen zu partizipieren.