Susan Wojcicki, die langjährige YouTube-Chefin und Schlüsselfigur in der Geschichte von Google, ist im Alter von 56 Jahren nach einem langen Kampf gegen Lungenkrebs gestorben. Wojcicki hatte im vergangenen Jahr die Führung bei der Videoplattform abgegeben, um sich auf ihre Gesundheit zu konzentrieren. Sie war eine der ersten Mitarbeiterinnen von Google und spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau des Anzeigensystems des Unternehmens sowie bei der Übernahme von YouTube im Jahr 2006.
Als langjährige Mitarbeiterin von Google war Susan Wojcicki maßgeblich an verschiedenen Erfolgen des Unternehmens beteiligt. Sie vermietete bereits 1998 ihre Garage an die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin und war später am Aufbau des Anzeigensystems beteiligt. Auch die Übernahme von DoubleClick, die Google eine führende Position im Online-Werbemarkt verschaffte, geht auf ihre Initiative zurück. Wojcicki war die treibende Kraft hinter der Übernahme von YouTube, die sich als äußerst erfolgreich für das Unternehmen erwies.
Nachdem sie die Führung von YouTube im Jahr 2014 übernommen hatte, trug Wojcicki maßgeblich dazu bei, dass die Plattform zur weltweit größten Video-Plattform wurde. Ihr Einsatz und ihre Vision haben YouTube zu dem gemacht, was es heute ist. Google-Chef Sundar Pichai erinnerte sich in einer E-Mail an die Mitarbeiter daran, wie Wojcicki vor zwei Jahrzehnten bei seinem Bewerbungsgespräch mit einem Eis für gute Stimmung sorgte und ihn durch das Google-Firmengelände führte.
Mit Knock-out-Produkten können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen von Alphabet C (ehemals Google) partizipieren. Durch die Auswahl des gewünschten Hebels können Anleger passende Open-End-Produkte finden. Der Hebel sollte dabei zwischen 2 und 20 liegen. Knock-outs bieten die Möglichkeit, gehebelt in die Kursentwicklung von Unternehmen wie Alphabet C zu investieren und so von potenziellen Kursgewinnen zu profitieren.
Der Verlust von Susan Wojcicki wird von vielen in der Technologiebranche als großer Verlust betrachtet. Ihr Einfluss und ihre Beiträge zu Google und YouTube haben das Unternehmen nachhaltig geprägt. Ihr Vermächtnis wird auch nach ihrem Tod weiterleben und als Inspiration für zukünftige Generationen von Technologie- und Unternehmensführern dienen. Susan Wojcicki hinterlässt eine bedeutende Spur in der Geschichte von Google und wird in Erinnerung bleiben als eine der einflussreichsten Frauen in der Tech-Industrie.